3D Druck Guide – 3D Drucker Probleme erkennen & Lösungen finden

Im 3D Prima 3D Druck Guide erhältst du hilfreiche Tipps & Tricks für deinen 3D Drucker. Erkenne häufige 3D Druck Fehler und optimiere die Qualität deiner 3D Drucke. Nachfolgend sind die 28 häufigsten Fehler beim FFF/FDM-3D-Druck aufgezählt, Ursachen erklärt und Problem-Lösungen genannt. Durch eine gute 3D Druck-Ausbildung vermeidest du Frustration und erreichst deine perfekten Drucke schneller!

1. Schlechte Überhänge 2. Kleckse, Pickel und Pusteln 3. Verstopfte Nozzle 4. Kräuseln und raue Ecken
       
5. Verformung 6. Maßhaltigkeit 7. Elefantenfuß 8. Filament-Schleifen
9. Haftung der Ersten Schicht 10. Lücken zwischen Infill und Outline 11. Lücken in dünnen Wänden 12. Ghosting
13. Ungleichmäßige Extrusion 14. Schlechte Haftung zwischen den Schichten 15. Verschiebung ganzer Schichten 16. Linien an der Seite deines 3D-Drucks 
17. Chaotische Brücken 18. Fehlende Schichten 19. Keine Extrusion zu Beginn des 3D-Drucks 20. Überextrusion 
21. Pillowing 22. Narben auf der Oberseite 23. Kleine Merkmale werden nicht gedruckt 24. Extrusion stoppt mitten im 3D Druck 
25. Stringing und Oozing  26. Unterextrusion 27. Warping 28. Schwacher Infill 
       

 

width=1. Schlechte Überhänge 

Es ist nicht trivial, ein perfektes Ergebnis mit “perfekten” Überhängen zu erzielen. Welche Winkel und Überhänge gedruckt werden können hängt vom Material, dem verwendeten Drucker und den Druckeinstellungen ab. Typischerweise sind Winkel von bis zu 45-Grad möglich. Beim FDM / FFF 3D Druck muss jede Schicht auf eine andere aufgebaut werden. 3D Drucke können nicht in der Luft beginnen, deshalb muss man sich über mögliche Winkel und Überhänge Gedanken machen, bevor man den 3D Druck startet. Eine perfekte Bauteil-Platzierung, das Hinzufügen von Stützstrukturen oder das Aufteilen des 3D Drucks in mehrere Teile sind gängige Tricks, um dein 3D Druck-Ergebnis zu optimieren. Drucke ein Überhang-Testmodell, wie das aus dem Make Magazin, Download-Link: http://www.thingiverse.com/thing:533472/#files

Hinzufügen einer Stützstruktur

Ein einfacher Weg, um deine 3D Druck-Ergebnisse zu verbessern, ist die Verwendung von Stützungstrukturen.

Wir können´nicht generell empfehlen, welche Einstellungen am besten sind, da sie sich ändern, wenn du die Schichtstärke oder das Filament-Material veränderst. Idealerweise beginnst du mit den Standardeinstellungen in deinem Slicer-Programm. Anschließend änderst du die Einstellungen nach der Try-and-Error-Methode bis du dein gewünschtes Ergebnis erzielst.

Denke daran, dass Stützmaterial zusätzliche Druckzeit benötigt. Manchmal gibt es eine andere Lösung zur Optimierung deiner Modelle’.

Schichtstärke reduzieren

Um deine 3D-Drucke von misslungenen Überhängen zu befreien oder um die Verwendung von Stützstruktur zu reduzieren, ist es auch möglich, die Schichtstärke in deiner Slicer-Software zu reduzieren.

Kühlungslüfter für Bauteile

Um größere Überhangswinkel zu realisieren, muss dein Material nach dem Auftragen sehr schnell abkühlen. Wenn dein 3D Drucker über einen Kühlungslüfter für Bauteile verfügt, solltest du diesen aktivieren und die Lüftergeschwindigkeit erhöhen. Überprüfe auch, ob der Lüfter und der Lüftungsschlitz in der richtigen Position sind. Kontrolliere, dass der Luftstrom dein Bauteil kühlt und nicht ungezielt in den Bauraum deines 3D Druckers entweicht.
Einige Materialien haben eine extrem niedrige Viskosität bei ihren Verarbeitungstemperaturen. Deshalb musst du sie mit hohen Verarbeitungsgeschwindigkeiten und Kühlerleistungen verarbeiten.

Anpassen der Druckgeschwindigkeit

Wie so oft ist es eine Kombination aus Druckgeschwindigkeit und Extrudertemperatureinstellungen, für optimale Ergebnisse bei Überhängen verantwortlich. Eine Pauschallösung können wir dir nicht geben. Die optimalen Werte sind von Material zu Material unterschiedlich. Auch dein 3D Drucker und sein Kühler-Setting sind entscheidend. Wir empfehlen dir, Überhangdrucktests durchzuführen, um deine Einstellungen zu optimieren und um herauszufinden, welche Winkel von Überhängen möglich sind. Verwende ein Überhang-Testmodell, wie das aus dem Make Magazin, download
Ein paar zusätzliche Tipps: Wir empfehlen eine etwas höhere Druckgeschwindigkeit beim Drucken von stärkeren Überhängen.

Anpassen der Nozzle-Temperatur

Die richtige Kombination aus Druckgeschwindigkeit und Nozzle-Temperatureinstellungen ist verantwortlich für beste Ergebnisse bei 3D Druck-Überhängen. Eine allgemeingültige Lösung gibt es auch hier nicht. Unterschiedliche Materialien, Drucker und Bauteilkühlungen beeinflussen das Ergebnis von Überhangen sehr stark.
Wir empfehlen Überhangtests zu drucken, um deine Einstellungen zu optimieren und herauszufinden, welche Winkel von Überhängen möglich sind.

Zurück zum Anfang

width=2. Blobs, Zits and Pimples

Dein 3D Drucker muss während des Druckvorgangs viele Änderungen beim Extrudieren und bei den Bewegungsrichtungen durchführen. Wenn die Einstellungen des Rückzugs nicht optimal sind, kann das zu Defekten auf der Oberfläche deiner 3D Drucks führen. Diese Verformungen werden auch Pickel genannt.

Retraktion einstellen

Als Retraktion bezeichnet man das Zurückziehen des Filaments während des Druckvorgangs. Wenn sich das Hotend deines 3D-Druckers zu einer neuen Position fährt (Extruder bewegt sich, ohne zu extrudieren), können unschöne Fäden entstehen, da geschmolzene Filament aus der Nozzle austritt. Verbessere dein 3D Druckergebnis, indem du die richtigen Einstellungen für den Filament-Rückzug wählst. In dem Moment, in dem dein Hotend aufhört zu extrudieren, muss der Extruder das Filament zurück ziehen.

Stelle zunächst sicher, dass du den Filament-Rückzug aktiviert hast.

Der zweite Schritt ist die Optimierung der Rückzugseinstellungen, wie Rückzugs – Weg und -Geschwindigkeit.

Rückzugs-Weg

Der Rückzugs-Weg definiert, wie weit das Filament aus der Nozzle zurückgezogen wird. Es hängt von deinem Drucker ab, was der beste Rückzugs-Weg ist. Probiere es aus, indem du zwei Würfel druckst, die 40 mm voneinander entfernt sind und erhöhe den Rückzugsabstand um jeweils 0,5 mm. Das Optimum findest du auch hier durch aufmerksames Beabachten. Für die meisten 3D Drucker liegt der optimale Rückzugs-Weg zwischen 1 und 5 mm.

Rückzugsgeschwindigkeit

Die Rückzugsgeschwindigkeit ist ebenfalls eine wichtige Einstellung, die deinen 3D Druck beeinflusst. Wird das Filament zu schnell zurückgezogen, kann sich das Filament vom geschmolzenen Teil trennen. Bei zu langsamem Rückzug, kann Filament aus der Nozzle austreten, bevor der 3D Druck an einer neuen Position beginnt. Für die meisten 3D Drucker sollte die Rückzugsgeschwindigkeit zwischen 20-100 mm/s oder 1200-6000 mm/min liegen.

Teste es aus, indem du zwei Würfel druckst, die 40 mm voneinander entfernt sind und erhöhe die Rückzugsgeschwindigkeit um 20mm/s oder 1200mm/min Schritte und beobachte die beste Leistung.

Nozzle Reinigen

Manchmal kommt es zu Blobs, wenn sich auf deiner Nozzle Filamentreste befinden. Neu gedrucktes Filament kann die Rückstände einfangen und zu Defekten in deinem 3D Druck führen.

Startpunkt wählen

Häufige Fehler sind kleine Kleckse am Start-/Layer-Tab-Punkt deines 3D Drucks. Diese komplett zu beseitigen kann sehr schwierig sein. Eine einfache Lösung/Workaround ist es, einen neuen Startpunkt zu wählen, der nicht so sehr auffällt. Deine Slicer Software optimiert nur den 3D Druck-Prozess optimieren. Sie ist nicht intelligent genug um die Rück- oder Vorderseite deines Objekts nicht erkennen, daher musst du den besten Startpunkt wählen.

Zurück zum Anfang

width=3. Verstopfte Nozzle

Im Laufe ihrer Lebensdauer muss eine Nozzle mehrere Kilogramm Kunststoff extrudieren. Mit der Zeit ist es sehr wahrscheinlich, dass deine Nozzle verstopft. Diese Staus oder Verstopfungen sind in der Regel auf etwas im Inneren der Düse zurückzuführen, das den Kunststoff daran hindert, frei zu extrudieren. Während dies beim ersten Mal entmutigend sein kann, werden wir durch einige einfache Schritte zur Fehlerbehebung gehen, die helfen eine verstopfte Nozzle zu reinigen.

Kaltzug

Ein Cold Pull funktioniert am besten mit glatten, weichen Materialien – wie Nylon Filament.
Heize dein Hotend auf die Arbeitstemperatur deines Nylon oder Polyamid-Filaments auf, schiebe es so weit wie möglich durch das Hotend. Drücke es idealerweise so lange durch die Nozzle, bis das bisherig enthaltene Material heraustritt. Wenn deine Nozzle komplett verstopft ist, dann ist das natürlich etwas schwierig. In diesem Fall empfehlen wir das Hotend abkühlen zu lassen.
Ziehe bei 110, 120°C einfach weiter am Filament, während das Hotend aufheizt, bis das alte Filament in einem Stück herausplumpst. Dann schneidest du das unreine Ende des Filaments ab, heizt das Hotend wieder voll auf und wiederholst den Vorgang, bis das gezogene Ende deines Filaments sauber herauskommt und du wieder einen guten Fluss durch die Nozzle hast. Normalerweise sollten zwei oder drei Durchgänge ausreichen.

Nadelmethode

Für diese Methode brauchst du eine Akupunktur- oder Injektionsnadel um die Blockade zu lösen. Die Nadel oder der Draht, sollten klein genug sein, um in die Nozzlebohrung zu passen. Das Austritts-Loch in der Nozzle beträgt typischerweise 0,4 mm.
Wir empfehlen nicht, einen Bohrer zu verwenden, da Bohrer leichter brechen als Nadeln. Bist du nicht vorsichtig genug können Bohrer die Nozzle deines 3D Druckers dauerhaft beschädigen.
Heize die Nozzle auf deine reguläre Drucktemperatur für das jeweilige Material vor und beginne mit der Nadel vorsichtig zu stechen. Sei dabei vorsichtig, um dich nicht zu verbrennen. Das Ziel ist es, die Blockade zu brechen, so dass sie durch die Nozzle rutscht. Wenn du das nächste Mal Filament durchschiebst, wird die Blockade zusammen mit dem Filament durch die Nozzle rutschen.
Es kann sein, dass du den Zyklus ein paar Mal durchlaufen musst. Schiebe ein bisschen Filament mit der Hand durch, um zu überprüfen, ob du es geschafft hast, die Blockade ausreichend aufzubrechen. Wenn diese Methode bei dir nicht funktioniert, versuche die Cold Pull Methode.

Zurück zum Anfang

 

width=4. Gewellte oder raue Ecken

Kleine Bereiche in deinem 3D Druck haben ähnliche Probleme wie Überhänge. Der Kunststoff verzieht sich und Fäden ragen aus dem Objekt heraus. Dieses Problem kann auch “Warping at Overhangs” genannt werden. Es tritt auf, wenn dein 3D Druck nicht ausreichend gekühlt wird und die Extrusions-Temperatur zu hoch ist.

Einstellen der Nozzle-Temperatur

Stelle die Nozzle-Temperatur 5-10°C niedriger ein und gib dem Kunststoff Zeit, abzukühlen. In festem Zustand wird das Hotend die bereits gedruckten Schicht nicht verformen, indem es die nächste Schicht ansteuert. Für weitere Ansätze zur 3D Druck-Fehlerbehebung, lies bitte die Lösungen für “Extrusions-Temperatur zu hoch”.

Teilkühlgebläse

Um Curling zu vermeiden, ist eine gute Möglichkeit, die Lüftergeschwindigkeit prozentual zu erhöhen. Der Kunststoff härtet schneller aus, so dass die nächste 3D Druck-Schicht nicht verformt wird, bevor sie abgekühlt ist.

Zurück zum Anfang

 

width=5. Verformung

Die Verformungen treten häufig an der Spitze oder an dünnen Enden auf. Der Hauptgrund für dieses Problem ist eine zu hohe Temperatur des verarbeiteten Filaments. Teile des Objekts sehen aus wie überextrudiert. Der ganze 3D Druck sieht geschmolzen aus. Wenn die Temperatur zu hoch ist, kann der Kunststoff an der Innenwand der Nozzle anhaften und diese blockieren. Eine gute Balance zwischen ausreichender Temperatur, Arbeitsgeschwindigkeit und Kühlung ist notwendig, um den Kunststoff in die richtige Form zu bringen.

Anpassen der Nozzle-Temperatur

Dein 3D Druck sieht aus wie geschmolzene Schokolade. Die Schichten sind nicht klar definiert und teilweise mit anderen Schichten verflossen. In anderen Fällen kann sich der Kunststoff auch verziehen. Stelle die Nozzle-Temperatur niedriger ein.

Lüfter zur Bauteilkühlung

Die Temperatur für dein gewähltes Filament ist zu hoch, aber du benötigst die hohe Temperatur für diese Art von Objekt, dann versuche deinen Kühlventilator einzuschalten und die Kühlleistung zu erhöhen. Bitte prüfe, ob das Problem dadurch behoben wird.

Anpassen der 3D Druckgeschwindigkeit

Wenn du mit einer sehr niedrigen Geschwindigkeit druckst, bleibt der erhitze und geschmolzene Kunststoff länger in der Nozzle und kann sich zersetzten. Der Schmelzfluss steigt an und es kommt zu viel Kunststoff aus der Druckerdüse (Nozzle). Stelle die Geschwindigkeit höher oder die Temperatur niedriger ein um dem entgegen zu wirken.

Zurück zum Anfang

 

width=6. Maßhaltigkeit

Die Maßhaltigkeit deiner 3D Drucke ist wichtig, wenn du Teile 3D Drucken möchtest, die genau zusammenpassen müssen. Das Schrumpfen des verarbeiteten Polymers (Material aus welchem das Filament ist) spielt bei diesem Teil eine wichtige Rolle. Um diese Herausforderung in den Griff zu bekommen, kannst du den Extrusionsmultiplikator oder die -breite einstellen, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen. Auch die Höhe der ersten Schicht oder ein konstanter Maßfehler des 3D Druckers könnten ein Problem darstellen.

Höhe der ersten Schicht anpassen

Für die Maßhaltigkeit ist es notwendig, die erste gedruckte Schicht richtig einzustellen. Finde die optimale Einstellung heraus, indem du den Abstand zwischen Nozzle und Bauplattform in kleinen Schritten veränderst. Ist der Abstand niedriger eingestellt als die erste Schicht breit sein sollte, so kommt zu viel Kunststoff aus der Nozzle. Der Fehler wird sich auf die nächsten 10-20 Schichten fortsetzen und das Ergebnis werden übergroße Schichten sein.

Extrusionsmultiplikator

Für die Maßhaltigkeit ist die Menge des extrudierten Materials ein entscheidender Faktor für den Erfolg. Beginne zunächst mit einem Extrusionsmultiplikator von 1. Wenn zu viel Kunststoff extrudiert wird, verringere den Extrusions-Multiplikator in 5%-Schritten. Wie leicht das geschmolzene Material fließt, hängt davon ab, welches Material, welchen 3D Drucker und welchen Nozzle-Durchmesser du verwendest.

Extrusionsbreite ändern

Eine korrekte Extrusionsbreite ist für die Maßhaltigkeit notwendig. Wenn die Extrusion zu breit oder zu schmal eingestellt ist, wird das ganze Teil dicker oder dünner als gewünscht. Um dieses Problem zu vermeiden, stelle die Extrusionsbreite genauso ein wie den Nozzle-Durchmesser.

Bauteil skalieren

Um den Schrumpfungseffekt deines Bauteils durch Materialabkühlung zu minimieren, skaliere das Teil um den Schrumpfungs-Fakor größer. Zuvor sollte ein Teil gedruckt und vermessen werden, um die Schrumpfung zu ermitteln.

Horizontaler Größenausgleich

Diese Option kann verwendet werden, wenn der Versatz der X- und Y-Achse nicht genau bemessen ist. Nach dem Anpassen der Slicer-Einstellungen kann die Genauigkeit mit gedruckten Teilen getestet werden, die in X- und Y-Maß gemessen werden.

Zurück zum Anfang

 

width=7. Elefantenfuß

Der typisch auslaufende Bogen an der Unterseite des 3D Drucks, nahe der Oberfläche, wird „Elefantenfuß” genannt.

Anpassen der ersten Schichtstärke

Nutze die Einstellungen deines Slicers, um die Höhe oder die Extrusionsrate für die erste Schicht zu erhöhen. Achte gut auf eine optimale Schichtstärke der ersten Schicht, denn sie beeinflusst auch die Bauteil-Haftung auf dem Druckbett. Ändere schrittweise im 5%-Intervall die Schichtstärke bis zur Optimalen Einstellung.
Ist die Stärke der ersten Schicht zu niedrig oder die Extrusionsrate zu hoch, schmiegt sich der Kunststoff an das Druckbett an und quetscht sich aus dem Spalt zwischen Nozzle und Druckbett heraus. Das Ergebnis ist der typische Auslaufbogen an der Unterseite deines 3D-Drucks, auf der Bau-Oberfläche.

Eine Fase gestalten

Du kannst mit deinem Konstruktionsprogramm eine Fase an den Kanten an der Unterseite deines Teils hinzufügen. Sei dir bewusst, dass nicht immer die tatsächliche Unterseite deines Teils auf das Druckbett gelegt wird. Passe die Seite deines Teils an, die Kontakt zum Druckbett haben soll.
Um den Elefantenfuß zu eliminieren, sollte die Fase recht klein sein.
Diese Lösung ist nur für Benutzer geeignet, die wissen, wie man Teile konstruiert und die .stl-Dateien erstellen können.

Druckbett nivellieren

Um das Druckbett deines 3D Druckers richtig zu nivellieren und die Höhe deiner Nozzle perfekt einzustellen, befolge bitte die Anleitung deines 3D-Druckers.

Die richtige Nozzle-Höhe einzustellen oder genauer gesagt, die korrekte Nullposition für die Z-Achse festzulegen, hilft dabei Warping und einen Elefantenfuß zu vermeiden. Weiterhin ist es wichtig, die richtige Menge an Filament während des 3D Drucks der ersten Schicht zu extrudieren. Die meisten 3D Drucker haben keine Möglichkeit zu erkennen, wann die Nozzle die Druckoberfläche des 3D Druckers berührt. Sie verlassen sich nur auf einen Endanschlag oder einen separaten Sensor, der das Druckbett abtastet. In beiden Fällen musst du normalerweise die Nullposition manuell einstellen. Die genaue Vorgehensweise unterscheidet sich von 3D Drucker zu 3D Drucker. Die generelle Vorgehensweise ist in der Regel jedoch sehr ähnlich:
Stelle stets sicher, dass die Nozzle sauber und idealerweise aufgeheizt ist.

Verwendet ein dünnes Blatt Papier für steifere Betten (etwa 90g pro m2 oder 0,1mm Dicke) und ein dickeres Papier für federnde Betten (etwa 300g pro m2 oder 0,25mm Dicke, z.B. eine Visitenkarte).

Stelle den Endanschlag oder den Sensorversatz so ein, bis du einen leichten Widerstand beim Verschieben des Papiers spürst. Die meisten 3D Drucker haben einen halbautomatischen Modus, bei dem der Druckkopf mehrere definierte Punkte auf der Bauplattform-Oberfläche anfährt. Für jeden dieser Punkte kannst du den Abstand zwischen Bauplattform und Nozzle sperat einstellen. Zumeist befinden sich auf der Unterseite deines 3D Drucker Einstell-Schrauben mit denen du die Höhe des Druckbetts fein einstellen kannst. Falls nicht, beginne in der Mitte des Druckbetts für eine erste grobe Einstellung. Bewege den Druckkopf so nah wie möglich an die Justierpunkte und justiere sie, bis du mit den Kalibrierungskarten an jedem Punkt einen gleichmäßigen Widerstand beim Bewegen des Papiers erhältst.

Zurück zum Anfang

 

width=8. Filamentschleifen

Filamentschleifen entsteht, wenn sich das Filament nicht vorwärts bewegen kann. Der Extruder dreht sich aber trotzdem weiter und seine scharfen Zähne schleifen das eingelegte Filament aus. Dies geht solange bis für die Getriebezähne kein Grip mehr vorhanden ist. Wenn Filamentschleifen vorliegt, wirst die typischen kleinen Filament-Stücke erkennen, wie du sie auf dem Bild siehst. Manchmal hörst du auch Klickgeräusche des Extruders.

Durchrutschendes Extruder Zahnrad

Alle FDM/>FFF-3D Drucker verwenden ein kleines Antriebszahnrad, welches das Filament greift und gegen ein Lager oder ein anderes Antriebszahnrad drückt. Dieses Antriebszahnrad hat scharfe Zähne, mit denen es das Filament greift. Wenn sich das Filament nicht bewegen kann, dreht sich das Antriebsrad weiter und schleift so viel Kunststoff vom Filament ab, dass nichts mehr für die Zähne übrig bleibt. Die Zähne können das Filament dann nicht mehr greifen.

Wenn das bei deinem 3D Drucker passiert, wirst du normalerweise viele kleine Plastikschnipsel sehen. Diese wurden vom eingelegten Filament weggeschreddert. Du wirst auch feststellen, dass sich der Extrudermotor zwar dreht, aber das Filament nicht in das Hot End schiebt.

Versuche Folgendes um dieses Problem zu lösen:

  • Die Nozzle-Temperatur um 5-10 Grad erhöhen, damit der Kunststoff leichter fließt.
  • Die Druckgeschwindigkeit reduzieren, wenn der Extruder versucht, das Filament schneller durch die Nozzle zu drücken als das Hot End es schmelzen kann. Verringere die Druckgeschwindigkeit um 30%. So siehst du, ob sich das Problem dadurch beheben lässt.

Wenn der Extruder verrutscht, stelle sicher, dass das Antriebszahnrad des Extruders sauber ist. Häufig setzen sich Plastikfetzen in den Zähnen des Antriebszahnrads fest. Wenn das passiert, ist es wahrscheinlicher, dass das Antriebszahnrad wieder durchrutscht.

Nozzle-Temperatur anpassen

Wenn du merkst, dass der Extruder manchmal Schwierigkeiten hat, das Filament durch das Hotend zu schieben, liegt es vielleicht daran, dass deine Nozzle zu kalt ist. Erhöhe die Hot End-Temperatur um 5-10 Grad, damit der Kunststoff leichter fließt.

Anpassen der Druckgeschwindigkeit

Wenn du zu schnell druckst, kann es zu Filamentschleifen kommen. Indem du die Druckgeschwindigkeit reduzierst, muss sich der Extrudermotor nicht so schnell drehen. Das Filament ist auch wärmer, da es über einen längeren Zeitraum aufgeheizt wird. Die langsamere Rotation des Extrudermotors hilft, Schleifprobleme zu vermeiden. Das Gleiche passiert mit den verschiedenen Achsen. Wenn die Druckgeschwindigkeit zu hoch ist, müssen die Motoren viel schneller beschleunigen und abbremsen. Das kann zu Vibrationen und schlecht aussehenden Details an deinen 3D Drucken führen. Wenn du mit 3600 mm/min oder 60 mm/s druckst (die gängigste Druckgeschwindigkeit), versuche diesen Wert um 50% auf 1800 mm/min oder 30mm/s zu reduzieren, um zu sehen, ob das Filamentschleifen verschwindet oder die Druckqualität steigt. Verbessert sich die Qualität deiner 3D Drucke nicht, so liegt wahrscheinlich ein anderes Problem vor. Erhöhe die Druckgeschwindigkeit in kleinen Schritten, bis du die beste Balance aus guter Qualität und Druckgeschwindigkeit gefunden hast.

Filament-Rückzug anpassen

Zu starke Rückzugseinstellungen können Filamentschleifen verursachen. Reduziere die Rückzugsgeschwindigkeit um 50% und beobachte, ob das Filamentschleifen dadurch beeinflusst wird. Wenn ja, haben wir einige Empfehlungen:

Rückzugsgeschwindigkeit

Die Rückzugsgeschwindigkeit ist eine wichtige Einstellung, die deine 3D Drucke beeinflusst. Wenn du das Filament zu schnell zurückziehst, kann dies zu Filamentschleifen führen oder das feste Filament kann sich vom geschmolzenen Teil trennen. Wenn du hingegen zu langsam zurückziehst, so kann geschmolzenes Filament aus der Nozzle austreten, bevor der 3D Druck an der neuen Position beginnt. Für die meisten 3D Drucker sollte die Rückzugsgeschwindigkeit zwischen 20-100 mm/s oder 1200-6000 mm/min liegen.

Teste die richtige Rückzugsgeschwindigkeit aus, indem du zwei Würfel druckst, die 40 mm voneinander entfernt platziert sind und erhöhe die Rückzugsgeschwindigkeit um 20 mm/s oder 1200 mm/min Schritte und beobachte, ob sich die Leistung verbessert.

Rückzugs-Weg

Der Rückzugs-Weg definiert, wie weit das Filament von der Nozzle zurückgezogen wird. Es hängt von deinem 3D Drucker ab, was die optimale Einstellung ist. Probiere es aus, indem du zwei Würfel druckst, die 40 mm voneinander entfernt sind und erhöhe den Rückzugsabstand um 0,5 mm und beobachte die beste Leistung. Für die meisten 3D Drucker sollte der Rückzugsabstand zwischen 1 und 5 mm liegen.

Retraktion ist das Zurückziehen des Filaments während des 3D Druckvorgangs. Wenn sich das Hotend deines 3D-Druckers zu einer neuen Position bewegt (Extruder bewegt sich, ohne zu extrudieren), können Fäden entstehen, weil das geschmolzene Filament aus der Nozzle läuft. Indem das Filament in dem Moment zurückgezogen wird, in dem dein Hotend aufhört zu extrudieren, vermeidest du unschöne Fäden.

Die Rückzugseinstellungen sind wichtig, um gute 3D Druck-Ergebnisse zu erzielen, daher empfehlen wir dir, die Rückzugseinstellungen zu optimieren!

Die 3D Drucker Nozzle auf Verstopfung prüfen

Es gibt zwei gängige Methoden, dieses Problem zu beheben:

Kaltzug

Ein Kaltzug (Cold Pull) funktioniert am besten mit glatten, weichen Materialien – wie PA/Nylon-Filament.

Auch hier heizt du zunächst dein Hotend auf die Verarbeitungstemperatur deines verwendeten Filaments auf. Anschließend schiebst du das Filament so weit wie möglich durch das Hotend. Idealerweise so weit, bis dein bisheriges Material herausgezogen ist. Dies wird natürlich etwas schwierig sein, wenn deine Nozzle komplett verstopft ist. Lasse dann das Hotend abkühlen.
Wir empfehlen das Hotend auf 110, 120°C einzustellen und einfach weiter am Filament zu ziehen, während das Hotend heizt, bis das Filament in einem Stück herausplumpst. Dann schneidest du das unreine Ende des Filaments ab und heizt das Hotend wieder voll auf. Den Vorgang wiederholst du, bis das gezogene Ende deines Filaments sauber herauskommt. Anschließend hast du wieder einen guten Filament-Fluss durch die Nozzle deines 3D Druckers. Normalerweise sollten zwei oder drei Durchgänge ausreichen.

Nadel- oder Drahtmethode

Für diese Methode brauchst du eine Akupunktur- oder Injektionsnadel. Versuche damit vorsichtig, die Blockade zu lösen. Natürlich benötigst du eine Nadel oder einen Draht, der klein genug ist, um in deine Düsenbohrung zu passen. Typischerweise besitzen Nozzles eine 0,4 mm Bohrung.
Wir empfehlen dir keinen Bohrer zu verwenden. Bohrer brechen leichter ab, als solide Nadeln. Außerdem können sie die Nozzle dauerhaft beschädigen, wenn du nicht vorsichtig bist.
Heize die Nozzle auf deine reguläre Drucktemperatur für das jeweilige Material vor und steche mit der Nadel vorsichtig das Loch frei. Passe gut auf, um dich nicht zu verbrennen. Das Ziel ist es, die Blockade zu brechen, so dass sie durch die Düse der Nozzle rutschen kann. Wenn du das nächste Mal Filament nachschiebst, wird das verklumpte Filament zusammen mit dem Filament durch die Nozzle rutschen.
Es kann sein, dass du den Zyklus ein paar Mal durchlaufen musst und ein bisschen Filament mit der Hand durchschiebst, um zu überprüfen, ob du es geschafft hast, die Blockade ausreichend aufzubrechen. Wenn diese Methode bei dir nicht funktioniert, versuche die Cold Pull Methode.

Zurück zum Anfang

 

width=9. Druckbett-Haftung der ersten Schicht

Dein 3D Druck haftet nicht auf dem Druckbett. Dies ist eines der häufigsten und am meisten diskutierten Probleme im FFF/FDM-3D-Druck. Jedoch ist die erste Schicht sehr wichtig für den gesamten 3D Druck. Sie entscheidet über 3D Druck-Erfolg oder Misserfolg, da auf ihr alle anderen Schichten aufgebaut werden. Eine gute Haftung auf dem Druckbett ist notwendig, da sich der 3D Druck sonst vom Druckbett abheben würde und der 3D Druck abgebrochen werden muss. Es gibt viele verschiedene Maßnahmen, um die Haftung der ersten gedruckten Schicht in den Griff zu bekommen.

Verwende eine haftende Druckbettauflage, Adhäsive oder Druckbettauflage

Nutze Adhäsives, wie PrimaFix, Magigoo oder Druckbettauflagen wie PEI, Buildtak oder Bluetape. Informiere dich auf unserer Website, welcher Druckbettkleber für welches Material funktioniert. Wichtig ist, dass du für jedes Material und jeden Kleber die richtige Temperatur deines Heizbettes einstellst.

Für PrimaFix empfehlen wir die folgenden Einstellungen:

  • PLA: Erste Schicht 210°C (410° Fahrenheit) keine beheizte Druckbettfläche.
  • ABS: Erste Schicht 235-245°C (455-473° Fahrenheit) mit 5 mm Rand und ein 100-105°C (212-221° Fahrenheit) beheiztes Bett.
  • PET-G: Erste Schicht 225°C (437° Fahrenheit) und ein 70-80°C (158-176° Fahrenheit) beheiztes Druckbett.

Die erste Schicht richtig einstellen

Wenn der Abstand von der Nozzle zum Druckbett nicht richtig eingestellt ist, kannst du die Stärke der ersten Schicht anpassen, um dies auszugleichen. Eine gute erste Schichtstärke liegt in der Regel bei 70-90% einer durchschnittlichen Schicht. Ist die Nozzle zu nah am Druckbett, wird das Material nicht richtig extrudiert und andere Probleme wie “Elefantenfuß” können auftreten. Wenn die Nozzle zu weit weg ist, kann Warping die Folge sein.

Nivelliere die Bauplattform

Um deine Bauplattform zu nivellieren und die Höhe deiner Nozzle richtig einzustellen, befolge bitte die Anleitung deines 3D-Druckers.

Die richtige Nozzlehöhe oder genauer gesagt, die korrekte Nullposition für die Z-Achse einzustellen, hilft Warping zu minimieren. Dadurch wird auch ein Elefantenfuß vermieden. Die meisten 3D Drucker haben keine Möglichkeit zu erkennen, wann die Nozzle ihre Druckbettoberfläche berührt. Sie verlassen sich nur auf einen Endanschlag oder einen separaten Sensor, der das Bett abtastet. In beiden Fällen musst du normalerweise die Nullposition manuell einstellen. Die genaue Vorgehensweise unterscheidet sich von Gerät zu Gerät. Die allgemeine Vorgehensweise ist jedoch in der Regel die gleiche:
Stelle vor dem Nivellieren sicher, dass die Nozzle sauber und idealerweise aufgeheizt ist. Sie soll von Kunststoff-Rückständen und Verschmutzungen befreit sein.

Verwendet ein dünnes Blatt-Papier für steifere Druckbetten (etwa 90g pro m2 oder 0,1mm Dicke) und ein dickeres Papier für stark federnde Druckbetten (etwa 300g pro m2 oder 0,25mm Dicke, z.B. eine Visitenkarte).

Stelle den Endanschlag oder den Sensorversatz ein, bis du einen leichten Widerstand beim Verschieben des Papierblattes spürst. Dabei steht der 3D Drucker in der Nullposition für die Z-Achse. Die meisten 3D Drucker haben einen halbautomatischen Modus, bei dem der Druckkopf mehrere definierte Punkte auf der Druckbettoberfläche anfährt. Der Druckkopf bleibt an diesen Punkten stehen und du die Nozzle-Höhe lässt sich manuell einstellen. Falls dein 3D Drucker diese Funktion nicht enthält, beginne in der Mitte des Druckbettes für eine erste grobe Einstellung, bahne dir anschließend deinen Weg um das Druckbett und wiederhole dies für jeden Einstellpunkt. Bewege den Druckkopf so nah wie möglich an die Justierpunkte und nehme die Einstellung vor, bis du mit den Kalibrierungskarten an jedem Punkt einen gleichmäßigen Widerstand fühlst. Die meisten 3D Drucker besitzen Stellschrauben an der Druckplattform-Unterseite.

Verwende einen Brim

Ein Brim ist eine gedruckte Struktur, die an deinem 3D Druck zusätzlich gedruckt wird. Sie vergrößert die Oberfläche deines Bauteils zusätzlich, um es zu stabilisieren und die Haftung auf der Bauplattform zu erhöhen. Brims bestehen in der Regel aus 10-15 Schichten und können 1-2 Lagen hoch sein.

Zurück zum Anfang
 

width=10. Lücken zwischen Infill und Outline

Jeder deiner 3D Drucke baut sich aus mehreren Bahnen und Schichten auf. 3D Drucke bestehen wiederum aus Außenbahnen (den Outlines des 3D Drucks) und Infill bestehen. Wenn du kleine Lücken zwischen den Perimetern (Outline des Prints) und dem Infill bemerkst, dann solltest du zwei Dinge überprüfen.

Anpassen der Fertigungsgeschwindigkeit

Wenn du zu schnell druckst, kann es zu Ebenenverschiebungen (Layer Shifting) oder einer schlechten Druckqualität kommen. Bei hoher Druckgeschwindigkeit kann es passieren, dass deine Riemen über die Zahnräder/Antriebsscheiben rutschen und dein Druckkopf mit dem Hotend die richtige Position verliert.
Du kannst die Fertigungsgeschwindigkeit wie auf den Bildern unten einstellen.
Wenn du mit 3600 mm/min oder 60 mm/s (die gängigste Druckgeschwindigkeit) arbeitest, versuche diesen Wert um 50% auf 1800 mm/min oder 30mm/s zu verringern. Jetzt siehst du, ob das Filamentschleifen verschwindet und die Druckqualität steigt. Wenn nicht, ist es sehr wahrscheinlich, dass das Problem ein anderes ist. Wenn das klappt, erhöhe die Druckgeschwindigkeit in kleinen Schritten. Wiederhole den Schritt, bis du die beste Balance aus guter Qualität und Druckgeschwindigkeit gefunden hast.

Infill/Outline Overlap

Um deinen 3D Druck von unschönen Überhängen zu befreien oder um die Stützstruktur zu reduzieren, kannst du die Schichtstärke in deiner Slicer-Software reduzieren.

Zurück zum Anfang

width=11. Lücken in dünnen Wänden

Wenn du ein Objekt mit einer Nozzle druckst, die nur ein bisschen kleiner ist als die dickste Wand, kann es sein, dass der Slicer die Einstellungen so wählt, dass eine Lücke in deinem 3D Druck entsteht. Ein Beispiel: Die Wand ist 1,5 mm dick und du willst mit einer Extrusionsbreite von 0,6 mm arbeiten. Hier musst du einige Slicer-Einstellungen für einen soliden 3D Druck ohne Lücken vornehmen. Passe deshalb das Dünnwandverhalten und/oder die Extrusionsbreite in deinem Slicer an.

Anpassen des Dünnwand-Verhaltens

Beim Slicen können Lücken entstehen, wenn der Durchmesser der Wand nicht genau durch den Nozzle-Durchmesser geteilt werden kann. Der Platz zwischen den einzelnen Schichten bleibt dann frei. Wähle die Einstellungen für dünne Wände, um Lücken bei dünnen Wänden zu vermeiden. Wenn dein Slicer diese Option nicht hat, variiere die Extrusionsbreite und den Durchmesser der inneren und äußeren Begrenzungen.

Ändere die Extrusionsbreite

Beim Slicen können Lücken entstehen, wenn der Durchmesser der Wand nicht durch den Durchmesser der Nozzle geteilt werden kann. Die Linie, die nicht mehr passt, wird von den Slicern oftmals weggelassen. Stelle die Extrusionsbreite so ein, dass sie genau geteilt werden kann.

Zurück zum Anfang

 

width=12. Ghosting

Kannst du die Füllung (Infill) deines 3D-Drucks an den Außenseiten und den Rändern sehen? In diesem Fall überschneiden sich die Füllung und die Außenschichten. Dadurch siehst du Infill an der Außenseite der Schale. Deine Wandstärke könnte im Verhältnis zur Größe deiner Nozzle zu gering sein.

Erhöhe den Perimeter

Der Effekt des Ghostings tritt auf, wenn die Hülle deiner 3D Drucke zu dünn ist. Jetzt kann die Füllung, die eine zu große Überlappung mit den Außenschichten hat, sichtbar werden. Um dieses Problem zu vermeiden, solltest du den Slicer etwas mehr Perimeter erstellen lassen. Um zu erfahren, wie das geht – schau dir bitte die Screenshots unten an.

Überlappungen der Konturen verringern

Du willst eine gute Verbindung von Infill und der Außenschicht, aber du hast zu viel Infill hinzugefügt und er wird außen sichtbar? Verringere einfach die Outline-Überlappung auf 15-25% und kontrolliere, ob “der Infill nicht mehr sichtbar ist”.

Zurück zum Anfang

 

width=13. Ungleichmäßige Extrusion

Gute Ergebnisse im 3D Druck sind mit einer sehr gleichmäßigen Menge an extrudiertem Kunststoff verbunden. Kommt es hier zu Problemen, so ist dies besonders an feinen Linien auf deinem 3D Druck sichtbar und wird die endgültige Druckqualität beeinflussen. Beaobachte deinen 3D Drucker während seiner Arbeit genau und prüfe, ob du eine holprige Extrusion erkennst. Hier extrudiert der 3D Drucker ungleichmäßig und fehlerhaft. Inkonsistente Extrusion kann viele Ursachen haben. Beispielsweise eine verstopfte Nozzle, eine zu geringe Schichtstärke, eine falsche Extrusionsbreite oder eine schlechte Filamentqualität können verantwortlich sein. Das Filament bleibt stecken oder verheddert sich. Dies führt zu mechanischen Extruderproblemen.

Anpassen der Schichtstärke

Wenn dein 3D Drucker nicht in der Lage ist, eine sehr niedrige Schichtstärke zu drucken, könnte dies eine Fehlerquelle sein. In diesem Fall stelle deine Schichtstärke höher ein und prüfe, ob das Problem nun behoben ist. Als Faustregel gilt: Nimm 75% des Durchmessers deiner Nozzle als maximale Schichtstärke.

Ändere die Extrusionsbreite

Eine weitere Möglichkeit für inkonsistente Extrusion ist die falsche Extrusionsbreite. Versuche das Problem zu beheben, indem du die Extrusionsbreite änderst. Als Faustregel gilt, dass die Extrusionsbreite zwischen 100 und 150% des Düsendurchmessers deiner Nozzle liegen sollte. Liegt die Extrusionsbreite darunter, ist kein gleichmäßiger Filamentfluss möglich.

Cold Pull Methode

Ein Kaltzug funktioniert am besten mit glatten, weichen Materialien – wie Nylon (PA)-Filament.
Heize dein Hotend auf die Arbeitstemperatur deines Nylon- oder Polyamid-Filaments auf. Schiebe es anschließend so weit wie möglich durch das Hotend. Idealerweise so weit, bis dein bisheriges Material ausgeräumt ist. Dies wird natürlich etwas schwierig sein, wenn deine Nozzle komplett verstopft ist. Dann lasse das Hotend abkühlen.

Wir empfehlen das Hotend auf 110, 120°C einzustellen und einfach weiter am Filament zu ziehen, während das Hotend aufheizt. Das Filament plumpst in einem Stück heraus. Wenn du fertig bist, schneidest du das unreine Ende des Filaments ab, heizt das Hotend wieder voll auf. Wiederhole den Vorgang, bis das gezogene Ende deines Filaments sauber herauskommt und du wieder einen guten Filament-Fluss durch die Nozzle hast. Normalerweise sollten zwei oder drei Durchgänge ausreichen.

Nadel- oder Drahtmethode

Für diese Methode brauchst du eine Akupunktur- oder Injektionsnadel. Versuche mit diesen vorsichtig die Blockade zu lösen. Natürlich brauchst du eine Nadel oder einen Draht, der klein genug ist, um in die Düsenbohrung der Nozzle zu passen. Typischerweise beträgt der Nozzle-Durchmesser 0,4 mm.
Wir raten dir davon ab stattdessen einen Bohrer zu verwenden. Viele Bohrer sind gehärtet und brechen leichter ab als Nadeln. Noch schlimmer ist es, dass die Nozzle dauerhaft beschädigt wird, wenn du nicht vorsichtig bist.
Heize die Nozzle auf deine reguläre Drucktemperatur für das jeweilige Material vor. Beginne nun vorsichtig mit der Nadel zu stechen. Passe bitte sehr gut auf, um dich nicht zu verbrennen. Ziel ist es, die Blockade zu brechen, so dass sie durch die Nozzle rutscht. Wenn du das nächste Mal Filament durchschiebst, wird die Blockade zusammen mit dem Filament durch die Nozzle rutschen.
Es kann sein, dass du den Zyklus ein paar Mal durchlaufen musst und ein bisschen Filament mit der Hand durchschieben musst. Überprüfe so, ob du es geschafft hast, die Blockade ausreichend aufzubrechen. Wenn diese Methode bei dir nicht funktioniert, versuche die Cold Pull Methode.

Durchrutschendes Extruder-Zahnrad

Alle FDM/FFF-3D Drucker verwenden ein kleines Antriebszahnrad, welches das Filament greift und gegen ein Lager oder ein anderes Antriebszahnrad drückt. Dieses Antriebszahnrad hat scharfe Zähne, mit denen es das Filament greifen kann. Wenn sich das Filament nicht bewegen kann, dreht sich das Antriebsrad weiter und schleift so viel Kunststoff vom Filament ab, dass nichts mehr für die Zähne zum Greifen übrig bleibt. Die Zähne können sich nun an nichts mehr festhalten.

Wenn das bei deinem 3D Drucker passiert, wirst du normalerweise viele kleine Plastikschnipsel von Filament sehen. Diese wurden vom Antriebszahnrad vom Filament weggeschreddert. Du wirst auch feststellen, dass sich der Extrudermotor zwar dreht, aber das Filament nicht in das Hot Ende geschoben wird.

Versuche Folgendes um dieses Problem zu lösen:

  • Die Extruder-Temperatur um 5-10 Grad zu erhöhen - Wärmerer Kunststoff fließt leichter.
  • Die Druckgeschwindigkeit zu ändern, wenn der Extruder versucht, das Filament schneller durch die Nozzle zu drücken als das heiße Hot End es schmelzen kann. Reduziere die Geschwindigkeit um 30%, um zu sehen, ob das Problem behoben ist.

Wenn der Extruder nicht greift, stelle sicher, dass das Antriebszahnrad deines Extruders sauber ist. Die Plastikfetzen können sich in den Zähnen des Antriebszahnrads festsetzen. Wenn das passiert, ist es wahrscheinlich, dass das Antriebszahnrad wieder durchrutscht.

Zurück zum Anfang

 

width=14. Schicht-Abtrennung

Wenn sich die Schichten nicht miteinander verbinden und verschmelzen, können sich einzelne Schichten innerhalb deines Bauteils verziehen und voneinander trennen. Das nennt man Schicht-Abtrennung.

Anpassen der Nozzle-Temperatur

Die Haftung zwischen den Schichten kann mit einer höheren Drucktemperatur verbessert werden. Wenn du allerdings feststellst, dass der Extruder manchmal Schwierigkeiten hat, das Filament durch das Hotend zu drücken, liegt das vielleicht daran, dass deine Nozzle zu kalt ist. Erhöhe die Temperatur um 5-10 Grad, damit der Kunststoff leichter fließt.

Anpassen der Schichtstärke

Wenn du Probleme mit Schicht-Abtrennung hast, musst du als erstes die Einstellungen der Schichtstärke überprüfen. Die Stärke der Schicht hängt von der Nozzle-Größe ab, die du verwendest. Die meisten 3D-Drucker haben einen Nozzle-Durchmesser von 0,3 bis 0,5 Millimeter. 0,4 mm Nozzles werden am häufigsten eingesetzt. Als allgemeine Formel für die maximale Schichtstärke kannst du 75% des Durchmessers deiner Nozzle nehmen – z.B.: Für eine 0,4 mm Nozzle, stelle die Schichtstörke auf maximal 0,3 mm.

Teil-Kühlgebläse

Manchmal kann das Deaktivieren oder Verlangsamen des Teilekühlungslüfters eine Lösung für getrennte Schichten sein. Es hängt jedoch stark von dem Material ab, welches du verwendest. Für PC, SEMIFLEX und ABS empfehlen wir die Deaktivierung des Bauteillüfters. Bei der Verarbeitung von PLA, PET-G und andere Materialien probiere bitte eine Reduktion der Lüfterstärke schrittweise aus.

Trocknen des Filaments (PA12)

Es gibt einige Materialien, welche stark dazu neigen Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft zu ziehen, dazu zählen PA12 / Nylon, Ultem und weitere Filament-Materialien. Die wasserziehenden Filamente nennt man auch hydrophiles Material. Filamente aus diesen Stoffen musst du vor dem 3D Druck trocknen. Materialien, wie ABS ziehen wenig bis kein Wasser. Daher reicht es aus, das Material in einem luftdichten Behälter oder Beutel zu lagern. Als Faustregel kann man sagen, dass 100 g PA12 bei einer Temperatur von 70-90°C für ca. 3-4h getrocknet werden sollten.

Zurück zum Anfang

 

width=15. Ebenenverschiebung, -versatz oder Layer Shifting

Wenn du einen “Stepping” Effekt in deinem 3D Druck feststellst, nennt man dies Layer Shift oder Ebenenverschiebung. Die meisten 3D-Drucker haben kein Feedback-System, das heißt, sie wissen nicht über die tatsächliche Position ihres Druckkopfes bescheid. Wenn es eine Erschütterung während des 3D Drucks gibt oder ein Motor Schritte verliert, erkennt der 3D Drucker dies nicht. Er setzt seine Arbeit mit einer falschen Position fort. Die folgenden Ansätze sind ein guter Weg, um dieses Problem zu lösen.

Anpassen der Arbeitssgeschwindigkeit

Wenn du zu schnell druckst, kann es zu Ebenenverschiebungen oder einer schlechten Druckqualität kommen. Bei hoher Fertigungsgeschwindigkeit passiert es oftmals, dass deine Riemen über die Zahnräder/Antriebsscheiben rutschen und dein Druckkopf die richtige Position verliert.
Stelle die Druckgeschwindigkeit wie auf den Bildern unten ein.
Wenn du mit 3600 mm/min oder 60 mm/s (die gängigste Druckgeschwindigkeit) arbeitest, versuche diesen Wert um 50% auf 1800 mm/min oder 30mm/s zu verringern. Prüfe nun, ob das Filamentschleifen verschwindet und deine Druckqualität steigt. Falls nicht, ist es sehr wahrscheinlich, dass ein anderes Problem vorliegt. Funktioniert der 3D Druck bei der reduzierten Arbeitsgeschwindikgeit fehlerfrei, erhöhe die Arbeitsgeschwindigkeit in kleinen Schritten bis zum Optimum aus guter Qualität und Druckgeschwindigkeit.

Justiere die Riemenspannung

Viele 3D Drucker verwenden Riemen, um die Kraft der Motoren zu übertragen. Die Gummiriemen verlieren mit der Zeit an Festigkeit und Elastizität.
Wenn die Riemen-Spannung zu gering ist, rutschen die Riemen über die Zahnräder und dein Werkzeugkopf verliert die richtige Position.
• Überprüfe, ob alle Riemen die gleiche Spannung haben, indem du sie zusammendrückst.
• Die Einstellung der Riemenspannung wird in deinem 3D Drucker’s Handbuch beschrieben. Einige 3D Drucker wie der Creality Ender-3 V2 haben Schrauben zur Spannung der Riemen. Sei dir bewusst, dass eine zu starke Spannung der Riemen andere Probleme verursachen kann. Beispielsweise lässt sich der Motor nicht mehr richtig bewegen und wird heiß.
Wenn du dir über die richtige Riemenspannung deines 3D Druckers nicht sicher bist, lies bitte das Handbuch deines Geräts oder kontaktiere den Hersteller.
• Wenn die Riemen deines 3D Druckers zu locker und alt sind, tausche sie gegen neue aus.

Überprüfe die Lauf-Stangen

Schalte deinen 3D Drucker aus und versuche, den Druckkopf deines 3D Druckers über die gesamte Länge der X- und Y-Achse zu bewegen. Wenn du an einigen Stellen einen höheren Widerstand spürst, reinige die Stangen und schmiere sie wie im Handbuch deines Geräts beschrieben.
Bitte achte darauf Lager von Öl oder Fett befreit zu halten! Es hängt von den Lagermaterialien (z.B. Metall/Metall, Metall/Kunststoff, verschiedene Kunststoffe) ab, welches Schmiermittel das beste ist oder ob eine Fettung überhaupt benötigt wird.

Wenn das Schmieren der Lauf-Stangen nicht hilft und du immer noch einen Widerstand an einigen Stellen spürst, könnten die Stangen verbogen sein. Prüfe auch, wie die Stangen ausgerichtet sind. Spürst du trotz richtiger Ausrichtung Widerstand, dann baue die Stangen aus und rolle sie auf einem flachen Untergrund. Wenn sie wackeln, sind deine Lauf-Stangen verbogen und es wäre das Beste, sie zu ersetzen.

Überprüfe deine Bauplattform

Es gibt viele verschiedene Bauplattformen mit unterschiedlichen Montagesystemen auf dem Markt. Wir können hier nicht auf alle Systeme eingehen, aber achte darauf, dass sich dein Druckbett während des 3D-Druckens nicht ungewollt bewegt oder vibriert. Vielleicht haben sich mit der Zeit Clips oder sogar Schrauben gelöst und du musst sie neu ausrichten, anziehen oder ersetzen.

Stelle deinen 3D Drucker stabil auf

Versichere dich, dass dein 3D-Drucker eine stabile und ebene Standfläche hat und prüfe, ob es in der Nähe irgendwelche Erschütterungsquellen gibt. Auch kleine äußere Einflüsse wie Stöße oder Vibrationen können sich auf deinen 3D Druck auswirken. Wenn du mehrere 3D Drucker parallel betreibst, stelle sie auf verschiedene stabile Tische oder Unterlagen. Manchmal können sie sich gegenseitig durch Vibrationen negativ beeinflussen und deine 3D Drucker verschlechtern.

Zurück zum Anfang

 

width=16. Linien an den Seiten der 3D-Drucke

Das Ziel eines jeden 3D-Drucks ist, dass die Oberfläche Schicht für Schicht möglichst glatt wird. Wenn eine der Schichten nicht gelingt, ist das meist an der Außenseite des Objekts deutlich sichtbar. Zum Beispiel: Eine Zehnerschicht ist breiter als die anderen.
Der gleichmäßige Durchmesser des Filaments spielt hier eine große Rolle, achte deshlab beim Kauf auf Markenfilament. Auch eine ungenaue Positionierung deiner 3D Drucker-Achsen könnte zu ungewollten Linien auf der Oberfläche deiner 3D Drucke führen (z.B.: Z-Wobbeling).
Ein schlecht abgestimmter PID-Regler wäre ein weiterer Grund, warum unsaubere Linien auftreten. In diesem Fall ist die Beheizung der Nozzle schwankend.

Einstellen der Riemenspannung

Viele 3D Drucker verwenden Riemen, um die Kraft der Antriebs-Motoren zu übertragen. Diese Gummiriemen verlieren mit der Zeit an Spannung. Ist diese zu gering, rutschen die Riemen über die Zahnräder/Antriebsscheiben und dein Druckkopf verliert die richtige Position.

  • Überprüfe, ob alle Riemen die gleiche Spannung haben, indem du sie zusammendrückst und den Widerstand erfühlst.
  • Justiere die Riemenspannung wie in deinem Drucker’s Handbuch beschrieben. Einige 3D Drucker wie der Creality Ender-3 V2 haben Schrauben zur einfachen Spannung der Riemen. Sei dir bewusst, dass eine zu starke Spannung der Riemen andere Probleme verursachen kann. Eventuell lässt sich sogar der Motor nicht mehr bewegen.
    Lese bitte das Handbuch deines 3D Druckers oder kontaktiere den Hersteller um Informationen zur idealen Riemenspannung zu erhalten.
  • Wenn die Riemen deines 3D Druckers zu locker und alt sind, solltest du sie austauschen.
 

Kontrolliere die Lauf-Stangen

Schalte deinen 3D Drucker aus und versuche, den Druckkopf deines Geräts über die gesamte Länge der X- und Y-Achse zu bewegen. Wenn du an einigen Stellen einen höheren Widerstand spürst, reinige die Stangen und schmiere sie wie im Handbuch deines Geräts beschrieben.
Bitte halte die Lager möglichst von Öl oder Fett frei! Es hängt von den Lagermaterialien (z.B. Metall/Metall, Metall/Kunststoff, verschiedene Kunststoffe) ab, welches Schmiermittel das optimale ist.

Wenn das Schmieren der Lauf-Stangen nicht hilft und du immer noch einen Widerstand beim Laufen an einigen Stellen spürst, könnten die Stangen verbogen sein. Prüfe auch, ob die Stangen richtig ausgerichtet sind. Wenn die Stangen richtig in Position sind und du immer noch einen Widerstand spürst, baue sie aus und rolle sie auf einem flachen Untergrund. Wenn sie wackeln, sind deine Stangen verbogen. In diesem Fall ist es das Beste, sie zu ersetzen.

Überprüfe die Z-Achse

Prüfe, ob die Stangen und die Spindel ausgerichtet und in der richtigen Position sind. Sind die Lager und Kupplungen in Ordnung? Haben sie Spiel? Wenn ja, versuche sie zu reparieren oder zu ersetzen. Wir empfehlen dir, zuerst eine visuelle Inspektion durchzuführen und dann die Stangen und die Spindel zu schmieren. Wie wird in der Anleitung deines 3D Druckers beschrieben.
Achtung: Nicht jedes Lager mit Öl oder Fett schmieren! Es hängt von den Lagermaterialien ab (z.B. Metall/Metall, Metall/Kunststoff, verschiedene Kunststoffe), ob eine Schmierung notwendig und welches Schmiermittel am besten geeignet ist.
Überprüfe zuerst andere Lösungen, denn der nächste Schritt ist, deine Z-Achsen-Teile zu entfernen und sie auf einem sauberen, flachen Boden zu rollen. Hierbei siehst du, ob die Bauteile wackeln. Wenn sie verbogen sind, wäre es das Beste, sie zu ersetzen.

PID Regler einstellen

Finde die optimale Kombination aus Arbeitsgeschwindigkeit und Nozzle-Temperatureinstellungen, um die besten Ergebnisse bei Überhängen zu erzielen. Eine generelle Lösung können wir leider nicht geben, da unterschiedliche Materialien, 3D Drucker und Lüfter-Setups das Ergebnis des Überhangs sehr stark beeinflussen.
Wir empfehlen dir Überhangtests zu drucken. Finde optimalen Einstellungen und heraus, welche Winkel von Überhängen möglich sind.

Zurück zum Anfang

 

width=17. Unordentliche Brücken

Geschmolzenes Filament wird über eine Lücke von einem Punkt zum anderen extrudiert. Der ausgehärtete Kunststoff soll eine Brücke bilden. Wenn die Brücken unordentlich sind, hängt die Brücke durch. Der heiße Kunststoff sollte sehr schnell bei der Extrusion über der Lücke abkühlen, damit eine feste Verbindung zwischen entsteht der überbrückten Ebene entsteht. Für eine optimale Leistung ist eine gute Kalibrierung bei den Brückeneinstellungen und der Kühlung notwendig. Ist der Weg für Brücken zu weit, arbeite mit Stütz-Material.

Brückeneinstellung anpassen

Brücken sind für deinen 3D-Drucker schwierig zu erstellen. In den meisten Slicing-Programmen gibt es Einstellungen für die Brückenbildung. Bitte bedenke, dass Kunststoff schrumpft, wenn er abkühlt. Das ist ein Vorteil bei der Überbrückung, weil ansonsten das durchhängende Material beim Abkühlen nach oben gezogen wird und eine ebene Fläche bildet. Versuche einen niedrigeren Extrusionsmultiplikator und einen niedrigeren Geschwindigkeitsmultiplikator für ein besseres Überbrückungsverhalten deines 3D Druckers einzustellen. Zu viel Kunststoff würde zu einer durchhängenden Ebene führen. Auch die darauffolgende Schicht könnte dann durchhängen.

Hilfsstruktur hinzufügen

Ein einfacher Weg, um bessere 3D Druck-Ergebnisse zu erzielen, sind Stützstrukturen. Experimentiere, welche Einstellungen die besten sind. Die optimalen Settings ändern sich, wenn du die Schichtstärke oder das Material veränderst. Wir empfehlen dir zunächst mit den Standardeinstellungen in deinem Slicer-Programm zu beginnen. Sind die Standardwerte nicht optimal, ändere sie schrittweise, bis du durch Try-and-Error die perfekten Einstellungen gefunden hast. Arbeitest du mit Stützmaterial, so benötigt das zusätzliche Druckzeit. Die Optimierung deiner 3D-Modelle & eine geänderte Platzierung deiner 3D Drucke können eine bessere Lösung sein.

Teilekühlungs-Lüfter

Für eine schnelle Abkühlung stelle die Lüfter-Laufstärke auf einen hohen Prozentsatz. So härtet der Kunststoff schnell aus, bevor er nach unten durchhängt. Beim Brückenbau gibt es spezielle Overdrive-Einstellungen, bei denen die Lüfter-Leistung hochgefahren wird, um stark zu kühlen.

Zurück zum Anfang

 

width=18. Fehlende Ebenen

Ein typisches Anzeichen für dieses Problem sind Lücken zwischen den Schichten in Z-Richtung. Dies kann durch partielle Unterextrusion oder durch teilweise oder komplett übersprungene Schichten verursacht werden.

Anpassen der Nozzle-Temperatur

Schwierigkeiten deines Extruders, Filament durch das Hotend zu schieben, können an einer zu niedrigen Nozzle-Temperatur liegen. Erhöhe die Temperatur um 5-10 Grad, damit das geschmolzene Kunststoff-Filament leichter fließt.

Durchrutschendes Extruderzahnrad

Alle FDM/FFF-3D-Drucker verwenden ein kleines Antriebszahnrad, welches das Filament greift und es gegen ein Lager oder ein anderes Antriebszahnrad drückt. Dieses Antriebszahnrad hat scharfe Zähne, mit denen es das Filament greift. Wenn sich das Filament nicht bewegen kann, dreht sich das Antriebszahnrad weiter und schleift viel Kunststoff vom Filament ab. Es bleibt kein Filament zum Greifen mehr für das Zahnrad übrig.
Wenn dies bei deinem 3D Drucker passiert, wirst du normalerweise viele kleine Kunststoffschnipsel vom Filament sehen. Diese wurden weggeschreddert. Du wirst feststellen, dass sich der Extrudermotor dreht, aber das Filament nicht in das Hot End geschoben wird.

Versuche Folgendes um dieses Problem zu lösen:

  • Erhöhe die Nozzle-Temperatur um 5-10 Grad, damit der Kunststoff leichter fließt.
  • Verringere die Druckgeschwindigkeit, wenn der Extruder das Filament schneller durch die Nozzle drücket als das Hot End es schmilzt. Reduziere die Gewschwindigkeit um 30% und prüfe, ob das Problem behoben ist.

Wenn der Extruder durchdreht, prüfe ob das Antriebszahnrad des Extruders sauber ist. Die Plastikschnipsel können sich in den Zähnen des Antriebszahnrads festsetzen. Wenn das passiert, rutscht das Antriebszahnrad wieder durch.

Filamentdurchmesser-Einstellungen

Die gängigsten Filament-Durchmesser sind 1,75 mm und 2,85 mm. Daneben gibt es noch weitere. Diese Maße haben unterschiedliche Toleranzen, die von 0,01 mm bis 0,1 mm variieren.

Prüfe den Durchmesser deines Filaments mit einer Schieblehre an 4 bis 5 Punkten. Berechne den durchschnittlichen Durchmesser, bevor du es verwendest.(Summe der Messungen geteilt durch meine Anzahl der Messungen)

Nutze das errechnete Ergebnis, um entweder den Filamentdurchmesser oder den Extrusionsmultiplikator auf den richtigen Wert zu setzen.

Am gängigsten ist es den Filamentdurchmesser auf das Standardmaß (1,75 mm, 2,85 mm etc.) zu setzen und die Menge des extrudierten Materials über den Extrusionsmultiplikator zu verändern.

(Achtung! Der Extrusionsmultiplikator ist der Prozentsatz der Extrusion für den jeweiligen Durchmesser.)

Nachfolgend findest du Screenshots, die zeigen, wo du die Einstellungen in Simplify3D, Cura und Slic3r änderst.

Druckdatei reparieren

Die Druckdatei zu reparieren kann notwendig sein, wenn du fehlende Ebenen im Objekt feststellst. Der Fehler könnte durch eine beschädigte oder unvollständige Datei verursacht werden. Es gibt einige Optionen in deinem Slicer-Programm, mit denen du diese Probleme behebst.

Zurück zum Anfang

 

width=19. Kein Extrusion zum Beginn des 3D Drucks

Dieses Problem ist wahrscheinlich das häufigste für jeden 3D-Druck-Einsteiger. Doch keine Sorge; es ist einfach zu lösen! Wenn deine Nozzle bei der ersten Schicht keinen Kunststoff extrudiert, so kommen unterschiedliche Ursachen in Frage.

Anpassen der Nozzle-Temperatur

Finde die passende Kombination aus Druckgeschwindigkeit und Nozzle-Temperatureinstellung, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Eine allgemeingültige Lösung gibt es leider nicht, da unterschiedliche Materialien, Drucker und Teilelüfter verschiedene Einstellungen erfordern.
Teste die jeweiligen Druckergebnisse mit unterschiedlichen Einstellungen. Beginne mit den Standard-Werten und finde durch Trial-and-Error heraus, welche Einstellungen optimal passen.

Kaltzug

 Cold pull funktioniert am besten mit glatten, weichen Materialien – wie Nylon Filament.

Hier heizt du dein Hotend auf die Arbeitstemperatur deines Nylon- oder Polyamidfilaments auf und schiebst es so weit wie möglich durch das Hotend. Idealerweise so weit, bis dein bisheriges Material herausgezogen ist. Dies wird natürlich etwas schwierig sein, wenn deine Nozzle komplett verstopft ist. Dann lässt du das Hotend abkühlen.
Wir empfehlen, das Hotend auf 110, 120°C einzustellen. Ziehe einfach weiter am Filament, während das Hotend heizt, bis das Filament in einem Stück herausplumpst. Dann schneidest du das unreine Ende des Filaments ab, heizt das Hotend wieder voll auf und wiederholst den Vorgang, bis das gezogene Ende deines Filaments sauber herauskommt und du wieder einen guten Filament-Fluss durch die Nozzle hast. Normalerweise sollten zwei oder drei Durchgänge ausreichen.

Flüssiges Filament tropft aus Extruder

Viele Hotends haben das Problem, dass flüssiger Kunststoff ausläuft, wenn sie bei einer hohen Temperatur im Leerlauf sind. Durch das ausgelaufene Filament entsteht ein leerer Raum in der Nozzle. Dieses Filament-Sickern tritt meistens zu Beginn eines 3D Drucks auf, wenn du dein Hotend vorheizst. Wenn dein Hotend durch das Sickern etwas Kunststoff verloren hat, wird es beim nächsten Versuch zu extrudieren wahrscheinlich einige Sekunden dauern, bis wieder Kunststoff regulär aus der Nozzle kommt. Wenn du einen 3D Druck startest, nachdem Filament aus deiner Düse gesickert ist, kannst du gleich verzögerte Extrusion feststellen.

Stelle zur Problemlösung sicher, dass du dein Hotend direkt vor dem Beginn eines 3D Drucks mit Filament befüllst. Nun ist dein 3D Drucker gleich bereit zum Extrudieren.

Die gebräuchlichste Art, dieses Problem zu lösen, ist die Verwendung einer Schürze. Hierbei druckt dein 3D Drucker zwei oder mehr Linien Filament einige Millimeter vom Druck entfernt. Mögliche Unreinheiten und Luftblasen werden extrudiert, um anschließend einen konstanten Materialfluss zu gewährleisten.

Nadelmethode

Für diese Methode brauchst du eine Akupunktur- oder Injektionsnadel. Versuche mit diesen vorsichtig die Blockade zu lösen. Du brauchst eine Nadel oder einen Draht, der klein genug ist, um in deine Nozzle-Düsenbohrung zu passen; idealerweise mit 0,4 mm Durchmesser.
Verwende stattdessen keinen Bohrer. Bohrer brechen leichter als solide Nadeln und können die Nozzle dauerhaft beschädigen, wenn du nicht vorsichtig bist.
Heize die Nozzle auf deine reguläre Drucktemperatur für das jeweilige Material vor und beginne mit der Nadel zu stechen. Sei vorsichtig, um dich nicht zu verbrennen. Das Ziel ist es, die Blockade zu brechen, so dass sie durch die Nozzle rutscht. Wenn du das nächste Mal Filament durchschiebst, wird die Blockade zusammen mit dem Filament durch die Nozzle rutschen.
Es kann sein, dass du den Zyklus ein paar Mal durchlaufen musst. Schiebe ein bisschen Filament mit der Hand durch, und überprüfe ob die Blockade beseitigt wurde. Wenn diese Methode bei dir nicht funktioniert, versuche die Cold Pull Methode.

Bauplattform nivellieren

Um dein Druckbett zu nivellieren und die Höhe deiner Nozzle richtig einzustellen, befolge bitte die Anleitung deines 3D-Druckers.

Die richtige Nozzle-Höhe einzustellen oder genauer gesagt, die korrekte Nullposition für die Z-Achse festzulegen, hilft Warping zu reduzieren. So kannst du einen Elefantenfuß loswerden. Extrudiere die richtige Material-Menge in der ersten Schicht. Die meisten 3D Drucker haben keine Möglichkeit zu erkennen, wann die Nozzle ihre Druckoberfläche berührt. Sie verlassen sich nur auf einen Endanschlag oder einen separaten Sensor, der das Bett abtastet. In beiden Fällen musst du normalerweise die Nullposition manuell einstellen. Die genaue Vorgehensweise unterscheidet sich von Drucker zu Drucker. In der Regel ist die Vorgehensweise die gleiche:
Stelle sicher, dass die Nozzle sauber und idealerweise aufgeheizt ist, so dass jegliche Verschmutzungen vom Papier weggewischt werden.

Verwende ein dünnes Blatt-Papier für steifere Druckbetten (etwa 90g pro m2 oder 0,1mm Dicke) und ein dickeres Papier für stark federnde Druckbetten (etwa 300g pro m2 oder 0,25mm Dicke, z.B. eine Visitenkarte).

Stelle den Endanschlag oder den Sensorversatz ein, bis du einen leichten Widerstand beim Verschieben der Karte spürst, wenn der 3D Drucker in der Nullposition für die Z-Achse steht. Die meisten 3D Drucker haben einen halbautomatischen Modus, bei dem der Druckkopf mehrere definierte Punkte auf der Druckfläche anfährt und du die Nozzle-Höhe manuell einstellen musst. Falls nicht, beginne in der Mitte des Druckbettes für eine erste grobe Einstellung, bahne dir anschließend deinen Weg über das Bett. Wiederhole die richtige Einstellung für jeden Punkt. Bewege den Druckkopf so nah wie möglich an die Justierpunkte. Stelle sie ein, bis du mit den Kalibrierungskarten an jedem Punkt einen gleichmäßigen Widerstand erhältst.

Zurück zum Anfang

 

width=20. Überextrusion

Dein 3D Drucker extrudiert mehr Filament als nötig? Du erkennst unebene Schichten auf der Oberfläche deines 3D Drucks? Das nennt man Über-Extrusion.

Wenn deine Software und dein 3D Drucker nicht eingestellt sind; gibt die Software nicht den richtigen Input für die richtige Extrusions-Menge deines FFF/FDM-3D Druckers.

Filament-Durchmesser / Extrusionsmultiplikator

Wenn du bei deinem 3D Druck eine Überextrusion feststellst, kannst du dieses Problem in den Griff bekommen, indem du den Extrusionsmultiplikator (manchmal wird er auch “Durchflussrate” genannt) reduzierst. Jeder 3D Drucker und jeder Extruder hat seine eigenen spezifischen optimalen Einstellungen.

Versuche den Extrusionsmultiplikator in deiner Software in 5% Schritten zu verringern. Wenn der Multiplikator auf 1 eingestellt ist, versuche 0,95, dann 0,9, …

Zurück zum Anfang

 

width=21. Pillowing / "Herausgedrückte" obere Schicht

Wenn du eine schlechte obere Deckschicht mit Knicken oder Löchern und Lücken entdeckst, nennt man das Pillowing. Das Hauptproblem ist, dass die Deckschicht nicht mit der Outline oder dem Infill überlappt. In den meisten Fällen wird es durch zu wenig Infill, zu hohe Druckgeschwindigkeit oder unsachgemäße Kühlung verursacht.

Infill/Outline Überlappung

Die meisten Slicer-Programme erlauben es, die Überlappung zwischen dem Umriss (Outlines) und dem Infill einzustellen. Die Überlappung wird in der Regel in Prozent gemessen. Sie besagt, wie sehr sich die Füllung mit den Umrissen überlappt. Eine der häufigsten Einstellungen für die Überlappung ist 15%. Ist dies zu niedrig, erhöhe die Überlappung auf 20% oder 30%.

Teilkühlung

Wenn du niedrigviskose Materialien druckst oder mit hohen Temperaturen arbeitest, können die Überhänge zwischen den Füllungen auch ein Problem darstellen. Um dieses Problem zu minimieren, muss dein Material nach dem 3D Druck recht schnell abkühlen. Wenn dein Drucker über einen Teilkühlungslüfter verfügt, solltest du diesen aktivieren oder die Lüftergeschwindigkeit erhöhen. Überprüfe auch, ob der Lüfter und der Lüftungsschlitz in der richtigen Position sind (Kontrolle, dass die Luft dein Teil kühlt und nicht ins Leere geht). Einige Materialien haben eine extrem niedrige Viskosität bei hohen Drucktemperaturen, deshalb musst du sie mit hohen Druckgeschwindigkeiten und guter Kühlung drucken.

Infilldichte erhöhen

In den meisten Fällen von Pillowing oder unvollständiger Deckschicht ist die Infilldichte zu gering. 10-25% sind typische Werte für die Infilldichte. Wie immer hängen auch diese Einstellungen von deinem Material und deinen Druckeinstellungen ab. Probiere den 3D Druck eines Testwürfels, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Anzahl der Deckschichten erhöhen

Typischerweise arbeitest du mit 3-6 Deckschichten, je nach Fülldichte und Druckeinstellungen. Wenn du Pillowing-Probleme hast, erhöhe die Anzahl der Decklagen.

Zurück zum Seitenanfang

 

width=22. Narben auf der Oberfläche

Ein Objekt wird Bahn für Bahn und Schicht für Schicht gedruckt. Um eine neue Schicht zu beginnen oder sich an eine neue Stelle zu bewegen, muss die Nozzle über die Oberseite einer vorher gedruckten Schicht fahren. Das hinterlässt sichtbare Abdrücke auf den oberen festen Schichten deines 3D Drucks. Um dieses Problem zu lösen, prüfe die folgenden Schritte

Extrusionsmultiplikator

Durch die Extrusion von zu viel Kunststoff wird jede Schicht dicker als sie sein sollte. Wenn du die Position der Nozzle veränderst, entstehen Narben auf der letzten gedruckten Schicht. Um Narben auf der obersten Schicht deines 3D Drucks zu vermeiden, setze den Extrusionsmultiplikator herunter.

Vertikaler Lift (Z-Hop)

Eine Möglichkeit, um Narben auf den oberen Schichten deines 3D Drucks zu vermeiden, ist das Anheben der Nozzle beim Ortswechsel. Diese Einstellung ermöglicht es, mit der Nozzle in angehobenem Zustand von einem Punkt deines Objekts zu einem anderen zu fahren, ohne die vorher gedruckte Schicht zu zerkratzen. Wie du die richtigen Einstellungen wählst siehst du in den Screenshots.

Zurück zum Anfang

 

width=23. Kleine Features werden nicht gedruckt

Um kleine Merkmale von 3D Drucken anzufertigen, arbeite mit kleinen Nozzles. So gewährleistest du die Genauigkeit der Details. Eine Wand, die kleiner als der Nozzle-Düsendurchmesser ist, wird möglicherweise im Slicing-Programm nicht angezeigt und daher nicht gedruckt. Um sehr detailliert zu drucken, musst du die Hardware und die Software anpassen.

Eine einzelne Extrusionswand zulassen

Diese Option ist für sehr dünne Teile, die im Durchmesser kleiner sind als der Nozzle-Durchmesser. Durch das Vermeiden dieser Option können kleine Teile nicht gedruckt werden, da die Nozzle eine größere Extrusionsbreite hat. Diese Funktion ist nur in Simlify3D verfügbar und kann unter “Edit Process Settings” durch Ändern des “External Thin Wall Type” gefunden werden. Der 3D Druck wird dadurch nicht detaillierter, aber es stellt sicher, dass jedes kleine Stück eines Objekts vom Slicer erkannt und gedruckt wird.

Installiere eine dünnere Nozzle

Wenn Teile des 3D Drucks dünner als die Nozzle sind, können sie nicht in der richtigen Dimension oder nicht sehr präzise gedruckt werden. Der Einbau einer dünneren Nozzle kann dieses Problem beheben.

Zurück zum Anfang

 

width=24. Stop der Extrusion in der Mitte eines 3D Drucks

Extrudiert dein 3D Drucker mitten in einem 3D Druck nicht mehr? Musst du den 3D Druck abbrechen? Dieses Problem kann mehrere verschiedene Ursachen haben.

Prüfe, ob die Nozzle verstopft ist

Es gibt zwei gängige Methoden, dieses Problem zu beheben:

Kaltzug

Ein Cold Pull funktioniert am besten mit glatten, weichen Materialien – wie Nylon Filament.

Auch hier heizt du dein Hotend auf die Arbeitstemperatur deines Nylon- oder Polyamidfilaments auf. Anschließend schiebst du es so weit wie möglich durch das Hotend. Idealerweise so weit, bis dein bisheriges Material herausgezogen ist. Dies ist natürlich etwas schwierig, wenn deine Nozzle komplett verstopft ist. Dann lass das Hotend abkühlen.
Was wir empfehlen ist, das Hotend auf 110, 120°C einzustellen. Danach ziehe einfach weiter am Filament, während das Hotend heizt. Wiederhole den Vorgang bis das Filament in einem Stück herausplumpst. Dann schneidest du das unreine Ende des Filaments ab, heizt das Hotend wieder voll auf und wiederholst den Vorgang. Wenn das gezogene Ende deines Filaments sauber herauskommt und du wieder einen guten Fluss durch die Nozzle hast, bist du fertig. Normalerweise sollten zwei oder drei Durchgänge ausreichen.

Nadel- oder Drahtmethode

Für diese Methode brauchst du eine Akupunktur- oder Injektionsnadel. Versuche mit diesen, die Blockade zu lösen. Du brauchst du eine Nadel oder einen Draht, der klein genug ist, um in deine Nozzle-Düsenbohrung zu passen. Typischerweise beträgt der Nozzle-Durchmesser 0,4 mm.
Wir empfehlen nicht, stattdessen einen Bohrer zu verwenden. Bohrer brechen leichter ab als solide Nadeln. Wenn du nicht vorsichtig bist, können sie die Nozzle dauerhaft beschädigen.
Heize die Nozzle auf deine reguläre Drucktemperatur für das jeweilige Material vor und beginne mit der Nadel zu stechen. Sei vorsichtig, um dich nicht zu verbrennen. Das Ziel ist es, die Blockade zu brechen, so dass sie durch die Nozzle rutscht. Wenn du das nächste Mal Filament durchschiebst, wird die Blockade zusammen mit dem Filament durch die Nozzle rutschen.
Es kann sein, dass du den Zyklus ein paar Mal durchlaufen musst. Schiebe ein bisschen Filament mit der Hand durch, um zu überprüfen, ob du es geschafft hast, die Blockade ausreichend aufzubrechen. Wenn diese Methode bei dir nicht funktioniert, versuche die Cold Pull Methode.

Out of filament - Filament aufgebraucht

Bevor du mit dem Drucken beginnst, musst du immer überprüfen, ob du noch genug Filament für den jeweiligen Druck auf deiner Rolle hast.

Rutschendes Extruderrad

Alle FDM/FFF-3D Drucker verwenden ein kleines Antriebszahnrad, welches das Filament greift und gegen ein Lager oder ein anderes Antriebszahnrad drückt. Dieses Antriebszahnrad hat scharfe Zähne, mit denen es das Filament greift. Wenn sich das Filament nicht bewegen kann, dreht sich das Antriebsrad weiter und kann so viel Kunststoff vom Filament abschleifen, dass nichts mehr für die Zähne übrig bleibt, um es zu greifen.

Passiert das bei deinem 3D Drucker, wirst du normalerweise viele kleine Plastikschnipsel vom Filament sehen, die weggeschreddert wurden. Du wirst feststellen, dass sich der Extrudermotor zwar dreht, aber das Filament nicht in das Hot End geschoben wird.

Versuche Folgendes um dieses Problem zu lösen:

  • Erhöhe die Nozzle-Temperatur um 5-10 Grad, damit der Kunststoff leichter fließt.
  • Ändere die Druckgeschwindigkeit, wenn der Extruder versucht, das Filament schneller durch das Hot End zu drücken als geschmolzen wird. Reduziere die Geschwindigkeit um 30%, und prüfe, ob das Problem behoben ist.

Wenn der Extruder durchrutscht, prüfe ob das Antriebszahnrad des Extruders sauber ist. Abgeschabte Filament-Teilchen können sich in den Zähnen des Antriebszahnrads festsetzen. Dadurch hat das Zahnrad wenig Grip und dreht sich wieder durch.

Zurück zum Anfang

 

width=25. Fadenzug und Haare

Sieht dein 3D Druck aus als hätte er Haare? Wenn sich auf deinem 3D Druck Kunststoff-Fäden befinden, die typischerweise zwischen zwei Teilen auftreten, nennt man das Stringing. Andere Begriffe für dieses Problem sind Oozing, Hairy Prints oder Whiskers. Wenn sich die Nozzle von einer fertig gedruckten Stelle zu einer anderen bewegt, kann es passieren, dass das fließende Filament aus der Nozzle austritt und Fäden zieht. Überprüfe, ob der Filament-Rückzug aktiviert ist, denn in vielen Fällen kannst du dieses Problem lösen, indem du die Rückzugseinstellungen optimierst. Um die Einstellungen zu testen nutze eine Test-Datei, wie aus dem Make Magazin. Downloadlink: http://www.thingiverse.com/thing:533472/#files

Einstellen der Nozzle-Temperatur

Die richtige Kombination aus Rückzug- und Nozzletemperatureinstellungen sorgt für optimale 3D-Druck-Ergebnisse und reduziert die Fadenbildung. Durch eine zu hohe Extruder-Temperatur ist das geschmolzene Filament sehr flüssig. Es hat eine so niedrige Viskosität, dass die Nozzle während des Zurückziehens zur nächsten Stelle undicht ist. Wenn die Nozzle-Temperatur zu niedrig ist, kannst du Probleme beim Extrudieren deines Filaments haben. Für beste Ergebnisse solltest du versuchen, die Temperatur um 5-10 Grad zu minimieren, damit der Kunststoff nicht mehr ausläuft.

Einstellen der Retraktion

Retraction bedeutet Zurückziehen deines Filaments während des Druckvorgangs. Wenn sich das Hotend deines 3D Druckers zu einer neuen Position bewegt (Extruder bewegt sich, ohne zu extrudieren), können Fäden entstehen. Das geschmolzene Filament tritt aus der Nozzle aus. Minimiere den Material-Austritt, indem du das Filament in dem Moment zurückziehst, in dem dein Hotend aufhört zu extrudieren.
Stelle zunächst sicher, dass du den Filament-Rückzug aktiviert hast. Im zweiten Schritt optimierst du die Retraction-Einstellungen, wie Rückzug – Abstand und Geschwindigkeit.

Rückzugs-Weg

Der Rückzug definiert, wie weit das Filament von der Nozzle zurückgezogen wird. Es hängt von deinem 3D Drucker ab, was der optimale Rückzug ist. Probiere aus, indem du zwei Würfel druckst, die 40 mm voneinander entfernt sind und erhöhe den Rückzugs-Weg um 0,5 mm und beobachte die beste Leistung. Für die meisten Drucker sollte der Rückzugs-Weg zwischen 1 und 5 mm liegen.

Rückzugsgeschwindigkeit

Die Rückzugsgeschwindigkeit ist ebenfalls eine wichtige Einstellung, die deinen 3D Druck beeinflusst. Wenn du das Filament zu schnell zurückziehst, kann sich das Filament vom geschmolzenen Teil trennen. Ziehst du hingegen zu langsam zurück, kann die Nozzle undicht werden, bevor der 3D Druck an der neuen Position beginnt. Bei den meisten 3D Druckern sollte die Rückzugsgeschwindigkeit zwischen 20 - 100 mm/s oder 1200 - 6000 mm/min liegen.
Teste es aus, indem du zwei Würfel druckst, die 40 mm voneinander entfernt sind und erhöhe die Rückzugsgeschwindigkeit um 20 mm/s oder 1200 mm/min Schritte und beobachte die beste Leistung.

Vermeide kreuzende Fahrwege

Es gibt einige Slicer auf dem Markt, die speziell darauf ausgerichtet sind, zu vermeiden, dass sich die Fahrwege deiner Hotends beim Wechsel von einem Ort zum anderen überkreuzen.

 Zurück zum Anfang 

 

width= 26. Unterextrusion

Unterextrusion kann einige verschiedene Ursachen haben. Ursächlich können eine verstopfte Nozzle, ein verschmuztes Extruderzahnrad, die falsche Einstellung des Filament-Durchmessers oder Extrusionsmultiplikators in deinem Slicerprogramm sein.

Cold Pull

Ein Cold Pull funktioniert am besten mit glatten, weichen Materialien – wie Nylon Filament.

Auch hier heizt du dein Hotend auf die Arbeitstemperatur deines Nylon- oder Polyamidfilaments auf und schiebst es so weit wie möglich durch das Hotend. Idealerweise schiebst du es so weit, bis dein bisheriges Material herausgezogen ist. Das wird natürlich etwas schwierig sein, wenn deine Nozzle komplett verstopft ist. Lasse in diesem Fall das Hotend abkühlen.
Wir empfehlen das Hotend auf 110, 120°C einzustellen und einfach weiter am Filament zu ziehen, während das Hotend heizt, bis das Filament in einem Stück herausplumpst. Dann schneidest du das unreine Ende des Filaments ab, heizt das Hotend wieder voll auf und wiederholst den Vorgang. Wenn das herausgezogene Ende deines Filaments sauber herauskommt und du wieder einen guten Fluss durch die Nozzle hast, kannst du mit deinem nächsten 3D Druck starten. Normalerweise sollten zwei oder drei Durchgänge ausreichen.

Filament-Durchmesser

Die gängigsten Filament-Durchmesser sind 1,75 mm und 2,85 mm. Filamente (niedriger Qualität) haben unterschiedliche Toleranzen, die von 0,01 mm bis 0,1 mm variieren können.

Messe dein Filament mit einer Schieblehre an 4 bis 5 Punkten auf den ersten Metern und ermittle den durchschnittlichen Durchmesser (Summe der Messungen geteilt durch meine Anzahl der Messungen).

Nutze das errechnete Ergebnis, um entweder den Filamentdurchmesser oder den Extrusionsmultiplikator auf den richtigen Wert zu setzen.

Die Standard-Einstellung nutzt den Standard-Filamentdurchmesser (1,75 mm, 2,85 mm etc.). Bei Abweichungen passe die Menge des extrudierten Materials über den Extrusionsmultiplikator an.

(Achtung! Der Extrusionsmultiplikator ist der Prozentsatz der Extrusion für den jeweiligen Durchmesser.)

Nadelmethode

Für diese Methode brauchst du eine Akupunktur- oder Injektionsnadel. Versuche vorsichtig mit dieser die Verstopfung der Nozzle zu lösen. Nutze eine Nadel oder einen Draht, der klein genug ist, um in deine Düsenbohrung der Nozzle zu passen. Typischerweise beträgt der Düsendurchmesser 0,4 mm.
Wir empfehlen nicht, stattdessen einen Bohrer zu verwenden, da sie leichter brechen als solide Nadeln. Außerdem können sie die Nozzle dauerhaft beschädigen, wenn du nicht vorsichtig bist.
Heize die Nozzle auf deine reguläre Drucktemperatur für das jeweilige Material vor und beginne mit der Nadel zu stechen. Sei vorsichtig, um dich nicht zu verbrennen oder zu stechen. Das Ziel ist es, die Blockade zu brechen, so dass sie durch die Nozzle rutscht. Wenn du das nächste Mal Filament durchschiebst, wird die Blockade zusammen mit dem Filament durch die Nozzle rutschen.
Es kann sein, dass du den Zyklus ein paar Mal durchlaufen musst. Schiebe ein bisschen Filament mit der Hand durch, um zu überprüfen, ob du es geschafft hast, die Blockade ausreichend aufzubrechen. Wenn diese Methode bei dir nicht funktioniert, versuche die Cold Pull Methode.

Durchrutschendes Extruderzahnrad

Alle FDM/FFF-3D-Drucker verwenden ein kleines Antriebszahnrad, das das Filament ergreift und gegen ein Lager oder ein anderes Antriebszahnrad drückt. Dieses Antriebszahnrad hat scharfe Zähne, mit denen es das Filament greift. Wenn sich das Filament nicht bewegen kann, dreht sich das Antriebsrad weiter und kann so viel Kunststoff vom Filament abschleifen, dass nichts mehr für die Zähne zum Greifen übrig bleibt.

Wenn das bei deinem 3D Drucker passiert, siehst du normalerweise viele kleine Plastikschnipsel, die weggeschreddert wurden. Du wirst feststellen, dass sich der Extrudermotor dreht, aber das Filament nicht in das Hot End geschoben wird.

Versuche folgende Ansätze um das Problem zu lösen:

  • Erhöhe die Nozzle-Temperatur um 5-10 Grad zu erhöhen, damit der Kunststoff leichter fließt.
  • Ändere die Druckgeschwindigkeit, wenn der Extruder versucht, das Filament schneller durch die Nozzle zu drücken als das Hot End es schmelzen kann. Reduziere sie um 30%, um zu sehen, ob sich das Problem dadurch löst.

Wenn der Extruder durchrutscht, stelle sicher, dass das Antriebszahnrad des Extruders sauber ist. Die Plastikfetzen können sich in den Zähnen des Antriebszahnrads festsetzen. Dadurch ist es wahrscheinlicher, dass das Antriebszahnrad wieder durchrutscht.

Zurück zum Anfang

 

width=27. Warping

3D-Drucke schrumpfen aufgrund ihrer thermischen Eigenschaften beim Abkühlen. Dadurch wird der 3D Druck stark belastet und kann sich bei unsachgemäßer Verklebung mit dem Druckbett teilweise oder ganz davon lösen. Gegen Warping gibt es verschiedene Lösungsansätze.

Verwende Druckbettkleber oder eine beheitzte Bauplattform

Nutze Adhäsives wie PrimaFix, Klebestifte oder Druckbettoberflächen wie PEI oder Buildtak.
Es ist wichtig, die richtige Temperatur deines Heizbettes für jedes Material und jeden Druckbett-Kleber einzustellen.

For PrimaFix wir empfehlen die folgenden Einstellungen:

  • PLA: Erste Schicht 210°C (410° Fahrenheit) und eine auf 45 - °C Druckfläche
  • ABS: Erste Schicht 235-245°C (455-473° Fahrenheit) mit 5 mm Rand und einem 100-105°C (212-221° Fahrenheit) beheizten Bett.
  • PET-G: erste Schicht 225°C (437° Fahrenheit) und ein 70-80°C (158-176° Fahrenheit) beheiztes Bett.

Anpassung der ersten Schicht

Nutze die Einstellungen deines Slicers, um die Extrusionsbreite und -höhe nur für die erste Schicht anzupassen – dies führt dazu, dass proportional mehr Material extrudiert wird. Das schmiegt den Kunststoff stärker an das Bett an und macht auch die erste Schicht resistenter gegen kleine Justierfehler &ndash. Durch diesen Trick gibt es keine Notwendigkeit, das Bett bis auf die letzten 10µm perfekt flach und eben einzustellen. Wähle zwischen 120-140 % der Schichtstärke für die erste Schicht.

Verwendung eines Randes (Brim)

Ein Brim ist eine gedruckte Struktur, die an der ersten Schicht deines 3D Drucks angebracht wird und die Oberfläche des Teils vergrößert. Durch die vergrößerte Oberfläche stabilisiert es dein Objekt und erhöht die Haftung. Brims bestehen in der Regel aus 10-15 Bahnen und können 1-2 Lagen hoch sein.

Das Druckbett nivellieren

Um dein Druckbett zu nivellieren und die Höhe deiner Nozzle richtig einzustellen, befolge bitte die Anleitung deines 3D-Druckers.

Die richtige Nozzle-Höhe einzustellen oder genauer gesagt, die korrekte Nullposition für die Z-Achse festzulegen, hilft, Warping zu reduzieren und einen Elefantenfuß loszuwerden. Stelle sicher die richtige Menge an Material für die ersten Schicht zu extrudieren. Die meisten 3D-Drucker haben keine Möglichkeit zu erkennen, wann die Nozzle ihre Druckoberfläche berührt. Sie verlassen sich nur auf einen Endanschlag oder einen separaten Sensor, der das Bett abtastet. In beiden Fällen musst du normalerweise die Nullposition manuell einstellen. Die genaue Vorgehensweise unterscheidet sich von 3D Drucker zu 3D Drucker, aber die allgemeine Idee ist in der Regel die gleiche:
Stelle sicher, dass die Nozzle sauber und idealerweise aufgeheizt ist. Jegliche Verschmutzung sollte von der Nozzle entfernt sein.

Verwende ein dünnes Blatt-Papier für steifere Betten (etwa 90g pro m2 oder 0,1mm Dicke) und ein dickeres Papier für stärker federnde Betten (etwa 300g pro m2 oder 0,25mm Dicke, z.B. eine Visitenkarte).

Stelle den Endanschlag oder den Sensorversatz ein, bis du einen leichten Widerstand beim Verschieben der Karte spürst, wenn der Drucker in der Nullposition für die Z-Achse steht. Die meisten 3D Drucker haben einen halbautomatischen Modus, bei dem der Druckkopf mehrere definierte Punkte auf der Druckfläche anfährt und du die Nozzle-Höhe manuell einstellen musst. Falls nicht, beginne in der Mitte des Bettes für eine erste grobe Einstellung. Anschließend bahne dir deinen Weg um das Bett und wiederhole dies für jeden Einstellpunkt. Bewege den Druckkopf so nah wie möglich an die Justierpunkte und stelle sie ein, bis du mit den Kalibrierungskarten an jedem Punkt einen gleichmäßigen Widerstand erhältst.

Benutze eine 3D-Drucker-Einhausung

Die Temperatur deines beheizten Druckbetts sorgt für die Erwärmung der unnteren Schichten deines Bauteils. Jedoch erreicht die Wärme nicht oder nur eingeschränkt die oberen Schichten deines Bauteils. Dadurch können sich diese zusammenziehen. Insbesondere bei größeren Bauteilen ist dies relevant. Nutze einen 3D Drucker mit geschlossenem Bauraum oder stelle dein Gerät in eine Umhausung. Diese reguliert die Temperatur des gesamten Bauvolumens.

Zurück zum Anfang

 

 

width=28. Weak infill

Dieses Problem tritt auf, wenn dein Infill eine zu schwache Struktur hat und nicht stark genug ist, um die äußeren Schalen zu unterstützen. In diesem Fall bekommt der ganze 3D Druck eine geringe Festigkeit. Ein anderes Infill-Muster, mehr Infill und eine niedrigere Infill-Druckgeschwindigkeit können dieses Problem beheben. Auch eine verstopfte Nozzle kann das Problem sein.

Niedrigere Infill-Druckgeschwindigkeit

Wenn ein schlechtes Infill oder ein schwaches Infill erkannt wird, kann es sein, dass das verdruckte Material nicht so schnell geschmolzen wird. Verringere die Druckgeschwindigkeit, um ein solides Infill mit genug Kunststoff zu erhalten. Dies stützt die äußeren Schalen und wird dein Problem beheben.

Mehr Infill-Extrusionsbreite

Wenn der Infill des gedruckten Teils schwach ist, wird der gesamte 3D Druck schwach. Stelle eine höhere Infill-Extrusionsbreite ein, wenn du einen schwachen Infill erkennst. Beobachte dein Teil während des 3D Drucks genau.

Alternatives Infillmuster

Wenn das Infill deines 3D Drucks schwach ist, werden auch Bohrungen und Objekt-Merkmale schwach und können im Gebrauch kaputt gehen. In den Slicer-Einstellungen gibt es ein paar verschiedene Infill-Muster mit unterschiedlichen Füllwinkeln. Es hängt auch von dem gedruckten Teil ab, welches Muster am besten passt.

Cold Pull

Ein Cold Pull funktioniert am besten mit glatten, weichen Materialien – wie Nylon Filament.

Auch hier heizt du dein Hotend auf die Arbeitstemperatur deines Filament auf. Anschließend schiebst du es so weit wie möglich durch das Hotend, idealerweise so weit, bis dein bisheriges Material herausgezogen ist. Dies kann etwas schwierig sein, vor allem wenn deine Nozzle komplett verstopft ist. Dann lässt du das Hotend abkühlen.
Was wir empfehlen ist, das Hotend auf 110, 120°C einzustellen. Ziehe einfach weiter am Filament, während das Hotend heizt, bis das Filament in einem Stück herausplumpst. Dann schneidest du das unreine Ende des Filaments ab, heizt das Hotend wieder voll auf und wiederholst den Vorgang, bis das gezogene Ende deines Filaments sauber herauskommt. Nun ist das Hot End frei und du hast wieder einen guten Fluss durch die Nozzle. Normalerweise sollten zwei oder drei Durchgänge ausreichen.

Nadelmethode

Für diese Methode brauchst du eine Akupunktur- oder Injektionsnadel. Versuche mit diesen, die Blockade zu lösen. Du brauchst eine Nadel oder einen Draht, der klein genug ist, um in deine Düsenbohrung der Nozzle zu passen, typischerweise 0,4 mm.
Wir empfehlen nicht, stattdessen einen Bohrer zu verwenden. Diese brechen leichter als solide Nadeln und können deine Nozzle dauerhaft beschädigen, wenn du nicht vorsichtig bist.
Heize die Nozzle auf deine reguläre Drucktemperatur für das jeweilige Material vor und beginne mit der Nadel zu stechen. Sei vorsichtig, um dich nicht zu verbrennen oder zu stechen. Das Ziel ist es, die Blockade zu brechen, so dass sie durch die Nozzle rutscht. Wenn du das nächste Mal Filament durchschiebst, wird die Blockade zusammen mit dem Filament durch die Nozzle rutschen.
Es kann sein, dass du den Zyklus ein paar Mal durchlaufen musst. Schiebe ein bisschen Filament mit der Hand durch, um zu überprüfen, ob du die Blockade ausreichend aufgebrochen hast. Wenn diese Methode bei dir nicht funktioniert, versuche die Cold Pull Methode.

Zurück zum Anfang

Lese die erste Version:3D Druck Guide – Häufige Probleme: Gründe, Ursachen & Lösungen

3D Druck Guide: Deine 3D-Drucke enthalten viele Fehler? Du hast gerade Probleme beim 3D-Drucken? Deine fertigen Bauteile entsprechen nicht deiner Vorstellung von einer guten Qualität? Informiere dich hier über die häufigsten Gründe & Ursachen für fehlerhafte 3D Drucke. Verstehe die Problem-Ursachen und behebe sie. Lese diesen 3D-Druck-Guide bis zum Ende und du findest Lösungen für deine Herausforderungen!

 

3D Druck Guide: Erkenne häufige Probleme beim 3D Druck, kenne die Ursachen & Gründe und finde Lösungen.

 

Keine Extrusion zu Beginn des 3D-Drucks

Beim Starten des 3D-Drucks extrudiert der 3D-Drucker keinen Kunststoff.

Die erste Schicht haftet nicht auf dem Druckbett

Die erste Schicht haftet nicht auf dem Druckbett, deshalb schlägt der 3D-Druck fehl.


Unter-Extrusion

Der 3D-Drucker extrudiert nicht genügend Kunststoff. Dadurch entstehen Lücken zwischen den Außenbahnen und Füllungen.


Über-Extrusion

Durch die Extrusion von zu viel Kunststoff, sehen die 3D-Drucke sehr unordentlich aus.

Lücken in den oberen Ebenen

In den oberen Schichten des 3D-Drucks befinden sich Löcher und Spalten.

Stringing oder Oozing

Zwischen den einzelnen Bereichen des 3D-Drucks bleiben durch das Bewegen des Extruders Fäden zurück, die wie dünne Haare aussehen.

Überhitzung

Insbesondere kleine Objektbestandteile werden überhitzt. Sie verformen sich dadurch.

Ebenenverschiebung

Die Ebenen sind falsch ausgerichtet und verschieben sich relativ zueinander.

Layertrennung und -aufteilung

Die einzelnen Schichten sind schlecht miteinander verbunden und trennen sich beim 3D-Drucken.

Ausschleifen des Filaments

Das Filament wird an der Stelle des Materialeinzugszahnrads weggeschliffen und das Zahnrad dreht durch. Dadurch kann kein Material mehr eingezogen werden.

Verstopfter Extruder

Der Extruder ist verstopft oder verklemmt und extrudiert keinen Kunststoff mehr aus der Spitze der Nozzle.

Stopp der Extrusion mitten im 3D-Druck

Der 3D-Drucker stoppt die Extrusion von Kunststoff zufällig während des 3D-Drucks.

Schwaches Infill

Sehr dünne, löcherige Füllung, die ein schwaches Infill erzeugt und sich nicht gut miteinander verbindet.

Blobs und Zits

Kleine Hügel auf der Oberfläche des 3D-Drucks, auch bekannt als Zits oder Blobs.

Lücken zwischen dem Infill und Außenbahnen

Lücken zwischen den Außen-Bahnen des Bauteils und dem Infill beeinträchtigen die 3D-Druck-Qualität.

Curling oder Krümmung der oberen Schichten

Die Ecken des 3D-Drucks neigen dazu, sich nach dem 3D-Drucken zu krümmen und zu verformen.

Einkerbung/Kratzer auf der 3D-Druck-Oberseite

Die Nozzle schleift über die Oberseite des 3D-Drucks und erzeugt Einkerbungen auf der Oberfläche.

Lücken in den Ecken

Lücken in den Ecken des 3D-Drucks, befinden sich an der oberste Schicht, die nicht mit der Kontur der nächsten Schicht verbunden ist.

Linien auf der Seite des 3D-Drucks

Die Seitenwände sind nicht glatt, Linien sind auf der Seite des 3D-Drucks sichtbar.

Vibrationen & Ringing

Vibrationen und Wellen verursachen auf der Oberfläche des 3D-Drucks Unebenheiten.

Löcher & Lücken in dünnen Wänden

Es befinden sich Lücken zwischen den dünnen Wänden des 3D-Drucks, an denen sich die Außenbahnen nicht berühren.

Kleine Merkmale werden nicht gedruckt

Sehr kleine Merkmale werden nicht 3D-gedruckt oder fehlen in der Softwarevorschau.

Ungleichmäßige Extrusion

Die Extrusionsmenge variiert tendenziell und ist nicht gleichmäßig genug, um eine genaue Form zu erzeugen.

Warping oder Verziehen

Warping oder Verziehen von großen Teilen kommt insbesondere bei Hochtemperatur-Materialien vor.

Schlechte Oberflächenqualität über den Stellen an denen Stützstruktur ist

Die Oberflächenqualität der 3D-Drucke ist an den Stellen schlecht, an denen sich Stützstruktur befindet.

Schlechte Maßhaltigkeit

Die Maßhaltigkeit der 3D-gedruckten Teile stimmt nicht mit den Maßen aus den CAD-Zeichnungen überein.

Schlechte Überbrückung von Überhängen

Bei frei schwebenden Überhängen kommt es zu einer schlechten 3D-Druck-Qualität.

 

 

Häufige Probleme, Ursachen & Lösungen beim 3D-Druck

Unter diesem Abschnitt wird jedes oben kurz angeschnittene Problem einzeln aufgeführt. Die Ursachen des jeweiligen Problems werden aufgeführt und dir Lösungswege aufgezeigt.

 

Keine Extrusion zu Beginn des 3D-Drucks

Keine Sorge – dieses Problem kommt bei neuen 3D-Druckerbesitzern sehr häufig vor. Zum Glück lässt es sich sehr einfach lösen! Wenn dein Extruder zu Beginn des 3D-Drucks keinen verflüssigten Kunststoff extrudiert, gibt es vier mögliche Ursachen. Im Folgenden findest du die einzelnen Punkte und Erklärungen, welche Einstellungen dir zur Lösung des Problems helfen.

 

Der Extruder ist vor Beginn des 3D-Drucks nicht richtig mit Material befüllt

Bei hohen Temperaturen der Extruder neigen viele dazu heißen flüssigen Kunststoff auslaufen zu lassen. Der heiße Kunststoff in der Nozzle sickert oftmals aus der Nozzle heraus. Dies erzeugt einen Hohlraum an Material im Inneren der Nozzle, da der Kunststoff herausgelaufen ist. Dieses Heraussickern im Leerlauf tritt häufig am Anfang jedes 3D-Drucks auf. Genau dann, wenn du deinen Extruder zum ersten Mal vorheizt. Auch am Ende des 3D-Drucks, während der Extruder langsam abkühlt, kann Filament heraussickern. Wenn dein Extruder durch das Herauslaufen etwas Kunststoff verloren hat, ist es wahrscheinlich, dass er beim nächsten Versuch zu extrudieren einige Sekunden benötigt, bis der Kunststoff wieder aus der Nozzle herauskommt. Beim nächsten 3D-Druck nach einem Nozzle-Wechsel, kannst du die gleiche verzögerte Extrusion feststellen. Um dieses Problem zu lösen, stelle bitte sicher, dass dein Extruder vor dem nächsten 3D-Druck Material extrudiert. Eine gängige Methode, dies zu tun, ist der Aufnahme eines sogenannten Skirts (3D-gedruckte Bahn neben dem eigentlichen Objekt). Das Skirt zieht einen Kreis um dein Teil und legt Kunststoff auf die Bauplattform. Um sicher zu gehen, dass genug Material extrudiert wird, kannst du das Skirt vergrößern. Einige Anwender ziehen es auch vor Filament manuell vor dem 3D-Drucken zu Extrudieren.

 

Die Nozzle startet den 3D-Druck mit zu geringem Abstand zum Druckbett

Wenn sich die Nozzle zu nahe an der Oberfläche der Bauplattform befindet ist nicht genug Platz vorhanden um Material extrudieren zu lassen. Das Material-Loch der Nozzle ist blockiert, dadurch kann kein Kunststoff entweichen. Ein klares Indiez für diesen Fall ist, wenn der 3D-Drucker die erste Schicht nicht druckt und die zweite nur teilweise. Ab der dritten Schicht fertigt der 3D-Drucker die Schichten jedoch ganz normal. Levele deine Bauplattform erneut, sodass der Abstand zwischen Bauplattform und Nozzle der Dicke eines normalen DIN A4 Papiers entspricht. Alternativ kannst du den Abstand über einen geänderten Z-Offset ändern. Gibst du beispielsweise einen Wert von 0,10 mm für den G-Code Offset der Z-Achse eingeben, vergrößert sich der Abstand zwischen Nozzle und Druckbett um 0,10 mm. Erhöhe den Wert in kleinen Schritten. Diesen Schritt wiederholst du, bis genügend Platz zwischen der Nozzle und der Bauplattform vorhanden ist. Nun kann der flüssige Kunststoff ungehindert entweichen.

 

Die Filament-Förderung wird durch Schleifen verhindert

Die meisten FFF/FDM3D-Drucker arbeiten mit einem kleinen Materialförder-Zahnrad, um den Filament einzuziehen oder zu -drücken. Die Zähne des Zahnrads graben sich in das Filament. Durch den festen Griff kann der Extruder-Motor den Materialeinzug optimal steuern. Viele Kunststoffspäne und das Fehlen von Filament sind ein Indiz dafür, dass das Materialförderzahnrad nicht mehr greift. Hier erfährst du wie sich das Problem des Abgeschliffenen Filaments beheben lässt.

 

Extruder-Verstopfung

Wenn keiner der oben genannten Vorschläge das Problem lösen kann, ist es sehr wahrscheinlich, dass der Extruder deines 3D-Druckers verstopft ist. Ein Grund dafür können Fremdkörper in der Nozzle sein. Ein weiterer Grund kann „verbranntes“ Filament sein, dass sich zu lange im Extruder befindet. Weiterhin kann eine zu geringe thermische Kühlung des Extruders Ursache sein. Dadurch erweicht das Filament außerhalb der gewünschten Schmelzzone und das Materialförderzahnrad dreht durch. Die Reparatur eines verstopften Extruders kann eine Demontage des Extruders erfordern. Bitte kontaktiere uns, wenn du Fragen zum Wechsel hast – Alternativ frage deinen Händler oder Hersteller nach einer Lösung. Verwende beispielsweise Extruder-Reinigungs-Draht zum Entfernen von verbranntem Filament.

 

Die erste Schicht des 3D-Drucks haftet nicht auf der Bauplattform

Es ist sehr wichtig, dass die erste Schicht deines 3D-Drucks optimal auf der Bauplattform deines 3D-Druckers haftet. Nur eine gute Haftung der ersten Materialschicht führt auch bei nachfolgenden Schichten zu top 3D-Drucken. Eine schwache Haftung der ersten Schicht führt mit einer hohen Wahrscheinlichkeit zu Problemen während des 3D-Drucks späterer Lagen. Es gibt viele Möglichkeiten, wie du die Haftung des Materials auf der Bauplattform erhöhst. Nachfolgende sind einige Probleme und Lösungswege aufgeführt. Adhäsives/Druckbettkleber, wie PrimaFix helfen dabei, die Haftung deiner ersten Schicht zu erhöhen.

 

Die Bauplattform ist nicht eben

Viele 3D-Drucker verfügen über ein höhenverstellbares Druckbett mit mehreren Schrauben oder Knöpfen, über welche du die Ausrichtung des Druckbettes steuerst. Besitzt dein 3D-Drucker ein höhenverstellbares Druckbett und du hast Schwierigkeiten bei der Einstellung gehe wie folgt vor. 1. Überprüfe ob die Bauplattform flach und eben ist. 2. Wenn das Druckbett nicht waagerecht ausgerichtet ist, kann es sein, dass eine Seite des Druckbettes zu nah an der Nozzle ist, während die andere Seite zu weit entfernt ist. Damit du eine perfekte erste Schicht erreichst, benötigst du ein ebenes Druckbett. Viele 3D-Drucker besitzen integrierte intelligente Software-Funktionen, die dich durch das korrekte Nivellieren deiner Bauplattform führen. Alternativ nutzt du ein Blatt Papier, welches du zischen Nozzle und Bauplattform legst. Über die Stellschrauben wählst du den Abstand so, dass das Papier leicht klemmt, aber beim Herausziehen nicht reist.

 

Die Nozzle deines 3D-Drucker ist zu weit von der Bauplattform entfernt

Sobald du das Druckbett deines 3D-Druckers richtig nivelliert hast, musst du noch sicherstellen, dass die Nozzle im richtigen Abstand zur Bauplattform beginnt zu drucken. Ziel ist es, deinen Extruder in einem perfekten Abstand von der Bauplatte zu platzieren – nicht zu weit und nicht zu nah. Durch den richtigen Abstand zwischen Nozzle und Plattform stellst du sicher, dass dein Material perfekt auf der Druckoberfläche haftet. Einige Slicer – wie Simplify3D – bieten die Möglichkeit den Abstand in der Software anzupassen. Stelle deinen Abstand perfekt ein. Nutze den globalen G-Code Offset der Z-Achse, um sehr feine Anpassungen an deiner Nozzle-Position vorzunehmen. Wenn du beispielsweise -0,025 mm für den G-Code Offset der Z-Achse eingibst, beginnt die Nozzle mit dem Drucken 0,025 mm näher an deiner Bauplattform. Wichtig: Achte darauf, dass du an dieser Einstellung nur sehr kleine Anpassungen vornimmst. Da jede Schicht deines Bauteils in der Regel nur etwa 0,2 mm dick ist, kann eine kleine Anpassung großen Einfluss haben und die Nozzle in deine Bauplattform drücken.

 

3D-Drucke nicht zu schnell bei der ersten Schicht

Gerade bei der ersten Schicht, solltest du darauf achten eine richtige Fertigungsgeschwindigkeit zu wählen. Wenn du die erste Schicht zu schnell druckst, hat der Kunststoff keine Zeit, sich mit der Oberfläche der Bauplattform zu verbinden. Aus diesem Grund ist es in der Regel sehr sinnvoll, die erste Schicht mit einer geringeren Geschwindigkeit zu drucken. So gibst du dem Kunststoff genug Zeit , sich mit dem Bett zu verbinden. Die innovative Slicer-Software Simplify3D bietet eine Einstellung für genau diese Funktion. Die meisten modernen Slicer bieten die Möglichkeit die Arbeitsgeschwindigkeit während der Fertigung der ersten Schicht zu reduzieren; 50% Geschwindigkeit sind sinnvoll. Hast du beim 3D-Drucken das Gefühl, dass dein 3D-Drucker zu schnell arbeitet bieten dir die meisten Geräte die Möglichkeit die Geschwindigkeit während des Fertigungsprozesses abzusenken.

 

Temperatur- oder Kühleinstellungen richtig wählen

Thermoplastische Kunststoff neigt dazu, beim Abkühlen von einer warmen Temperatur auf eine kühle Temperatur zu schrumpfen. 3D-Druckst du beispielsweise ein 200 mm breites Teil aus ABS-Kunststoff bei 230 °C, so trifft der heiße & flüssige Kunststoff auf eine „kalte“ Oberfläche der Bauplattform. Weiterhin besitzen die meisten 3D-Drucker Lüfter, die den Kühlvorgang beschleunigen, wenn du sie einschaltest. Kühlt dieses ABS-Teil auf eine Raumtemperatur von 30 °C ab, schrumpft das 200 mm breite Teil um fast 3 mm! Durch die Materialschrumpfung neigt der Kunststoff dazu, sich beim Abkühlen von der Bauplattform zu lösen; das sogenannte Warping. Bitte behalte diese Tatsache beim 3D-Drucken immer im Kopf. Falls du also beachtest, dass dein 3D-Druck zunächst auf der Bauplattform haftet, sich später jedoch krümmt und von der Bauplattform ablöst ist Warping der Grund.

Zum Glück gibt es einige Mittel und Wege, wie du dem Warping erfolgreich entgegen wirken kannst. Zunächst einmal solltest du auf deiner Bauplattform eine richtige Druckbettauflage (PEI Sheet, Dauerdruckplatte, Malerklebeband, Kleber) oder weitere Adhäsives verwenden.

Verfügt dein 3D-Drucker über einen Lüfter, deaktiviere diesen. Dadurch verzieht sich die erste 3D-gedruckte Schicht nicht und haftet besser auf deiner Druckplattform. Ist die erste Schicht erfolgreich gedruckt, so kannst du im Slicer die Leistung deines Lüfters mit jeder Schicht schrittweise von 0 % bis zu 100 % steigern. Verwendest du stark zu Warping neigende Thermoplasten, wie ABS-Kunststoff, lässt du den Lüfter am besten für den gesamten 3D-Druck deaktiviert.

Die richtige Temperatur der Bauplattform spielt bei der Vermeidung von Warping deiner 3D-Drucke auch eine essentielle Rolle. Für stark zu Warping neigende thermoplastische Kunststoffe – wie ABS, PC, PEEK oder Ultem, stellst du bitte die Bauplattformtemperatur hoch ein (die genaue Informationen entnimmst du bitte den Materialdatenblättern deines Material-Herstellers).

Idealerweise verfügt dein 3D-Drucker über einen geschlossenen Bauraum. Dies verhindert, dass kalte Luft auf dein Objekt einströmt und das Material schnell abkühlt. Das Warmhalten deiner 3D-Drucke über den gesamten Fertigungsprozess hinweg wirkt dem Warping stark entgegen. Perfekt ist es, wenn du einen 3D-Drucker mit geschlossenem und aktiv beheizten Bauraum nutzt. Durch den gewärmten Bauraum reduzierst du Warping auf das absolute Minimum.

 

Die Oberfläche der Bauplattform

Unterschiedliche Kunststoffe haften verschieden gut auf anderen Druckoberflächen. Daher nutzen 3D-Drucker beschichtete Bauplattformen. So verwenden beispielsweise viele 3D-Drucker eine BuildTak-Druckoberfläche auf ihrem Druckbett. PLA-Filament haftet beispielsweise sehr gut auf einer BuildTak-Oberfläche. Manche Hersteller setzen wärmebehandelte Glasoberflächen, wie Borosilikatglas ein. Dieses Material eignet sich beim Erwärmen sehr gut für die Verarbeitung von ABS . Möchtest du direkt auf die Oberflächen 3D-Drucken, achte bitte darauf, dass die Bauplattform frei von Staub, Fett oder Ölen ist. Die Reinigung deines Druckbetts mit etwas Wasser oder Isopropyl-Alkohol kann einen großen Unterschied machen.

Auch wenn dein 3D-Drucker kein spezielles Plattformmaterial enthält, um die Haftung zu erleichtern, gibt es noch Hoffung! Glücklicherweise gibt es mehrere Arten von Adhäsives/Druckbettklebern, auf denen gängige 3D-Druckmaterialien super haften. Klebebandstreifen können leicht auf die Oberfläche der Bauplattform aufgebracht und einfach entfernt oder ausgetauscht werden, wenn du das Filament zum 3D-Drucken wechselst. So haftet PLA-Filament tendenziell gut auf blauen Malerband, während ABS tendenziell besser auf dem Kaptonband (auch bekannt als Polyimidfolie) haftet.

Alternativ nutzt du Haarspray, Klebestifte oder spezielle Adhäsives auf der Bauplattform-Plattformen. Wir selbst arbeiten bei vielen Materialien mit PrimaFix. Auch Carbon-Folie eignet sich dafür die Haftung deiner 3D-Drucke signifikant zu erhöhen. Sei experimentierfreudig und finde das perfekte Adhäsive für deinen 3D-Druck.

 

Wenn alles andere scheitert: Brims & Rafts

Manchmal wirst du sehr kleine Teile 3D-drucken, die einfach nicht genügend Oberfläche besitzen, um auf der Oberfläche der Bauplattform zu haften. Mit vielen modernen Slicern, wie Cura oder Simplify3D, hast du mehrere Optionen um die auf der Druckoberfläche aufliegende Oberflächen zu vergrößern und somit die Haftung zu verbessern. Eine dieser Optionen wird als "Brim" (Rand) bezeichnet. Das Brim fügt zusätzliche Bahnen nahtlos an der Außenseite deines Bauteils hinzu. Ähnlich wie bei einem Hutrand vergrößert das Brim den Umfang & die Oberfläche, die in den Kontakt zur Bauplattform tritt.

Ein weitere Möglichkeit die Oberfläche deines 3D-Drucks zu vergrößern ist das Hinzufügen eines Rafts (dt. Floß) zu deinem Bauteil. Das Raft kann analog wie ein stabiles Fundament beim Häuserbau gesehen werden. Durch den stabilen Untergrund vergrößert sich die Oberfläche, welche auf der Bauplattform aufliegt merklich und die Oberflächenhaftung wird gesteigert. In Kombination mit den bereits zuvor genannten Maßnahmen vergrößert das die Chance, dass deine 3D-Drucke gelingen um ein Vielfaches.

 

Unter-Extrusion beim 3D-Druck

In Slicern, wie Simplify3D oder Cura kannst du über Einstellungen bestimmen, wie viel Filament dein 3D-Drucker extrudieren soll. Leider geben heutige 3D-Drucker noch keine Rückmeldung darüber, wie viel Kunststoff tatsächlich die Nozzle verlässt. Somit ist es möglich, dass weniger Kunststoff aus der Nozzle austritt als von der Software erwartet (sog. Unterextrusion). In diesem Fall siehst du die Filament-leeren Lücken zwischen benachbarten Bahnen und Schichten deutlich. Der zuverlässigste Weg, um zu testen, ob dein 3D-Drucker genügend Kunststoff extrudiert oder nicht, ist der 3D-Druck eines einfachen 20 mm hohen Würfels mit mindestens 3 Außenbahnen. Überprüfe am Würfel, ob die 3 Außenschichten fest miteinander verbunden sind oder nicht. Gibt es Lücken in denen kein Filament ist, dann handelt es sich höchstwahrscheinlich um Unterextrusion. Sollten sich die 3 Außenschichten berühren und keine Lücken aufweisen, dann liegt aller Wahrscheinlichkeit ein anderes Problem vor. Für Unterextrusion gibt es verschiedene Ursache. Nachfolgend findest du die wichtigsten und mögliche Lösungswege.

 

Falscher Filamentdurchmesser

Als erstes solltest du überprüfen, ob du in deiner Slicer-Software den richtigen Filament-Durchmesser angegeben hast. Überprüfe, ob der eingestellte Wert in der Software mit dem Wert auf deinem Filament übereinstimmt. Du kannst den Durchmesser deines Filaments einfach bestimmen, indem du ihn mit einer Schieblehre nachmisst. Die meisten Filamente kommen in Durchmessern von 1,75 mm oder 2,85 mm. Auf der Verpackung findest du den richtigen Filament-Durchmesser angegeben. Lerne hier mehr über das richtige Filament für deine Anwendung.

 

Erhöhung des Extrusionsmultiplikators

Wenn der Filamentdurchmesser korrekt angegeben ist, du jedoch immer noch Probleme mit der Unterextrusion hast, dann solltest du den Extrusionsmultiplikator anpassen. Durch diese Einstellung, änderst du die Menge an extrudiertem Kunststoff (auch bekannt als Durchfluss) einfach ab. Viele Firmwares von 3D-Druckern bieten auch an den Extrusionsmultiplikator während des 3D-Drucks anzupassen. Wenn du den Extrusionsmultiplikator beispielsweise von 1,0 auf 1,05 erhöhst, bedeutet dies, dass dein 3D-Drucker 5% mehr Kunststoff extrudiert als zuvor. Beispielsweise für PLA ist es typisch, mit einem Extrusionsmultiplikator nahe 0,9 zu drucken. Bei ABS arbeiten die meisten Anwender mit einem Extrusionsmultiplikator nahe 1,0. Tipp: Versuche den Extrusionsmultiplikator um 5% zu erhöhen und drucke deinen Testwürfel erneut. So siehst du, ob noch Lücken zwischen den Außenbahnen existieren.

 

3D-Druck: Über-Extrusion

Die 3D-Drucker-Software steuert die Materialextrusion deines Extruders. Sie stellt sicher, dass die richtige Menge an Kunststoff extrudiert wird. Die genaue Material-Extrusion ist ein wichtiger Faktor für eine gute 3D-Druckqualität. Heutzutage gibt jedoch kaum ein 3D-Drucker eine direkte Rückmeldung, wie viel Material tatsächlich extrudiert wird. Wenn die Extrusionseinstellungen nicht richtig konfiguriert sind, kann es sein, dass der 3D-Drucker mehr Kunststoff extrudiert, als die Software erwartet. Diese Überextrusion führt zu überschüssigem Kunststoff, der die Außenmaße und Oberflächenqualität negativ beeinflusst. Um dieses Problem zu beheben, musst du nur wenige Einstellungen in der verwendeten Slicer-Software nutzen. Eine detailliertere Beschreibung findest du im Abschnitt „Nicht genug extrudiertes Filament“. Prinzipiell gelten für eine Überextrusion die umgekehrte Einstellungen, wie für eine Unterextrusion. Wenn beispielsweise die Erhöhung des Extrusionsmultiplikators bei der Unterextrusion hilft, dann solltest du den Extrusionsmultiplikator bei Überextrusionsproblemen verringern.

 

Löcher und Lücken in den oberen Schichten deines 3D-Drucks

Um Filament und damit Kosten zu sparen, sind die meisten 3D-Druckteile mit einer durchgängigen Außenseite versehen. Im inneren sind sie teils hohl oder mit einer Waben-, Kasten oder Linenstruktur gefüllt. Weißt der Innenraum des Teils einen Füllgrad von 30% auf, bedeutet das, dass nur 30% des Innenraums aus verfestigtem Kunststoff bestehen. Der Rest ist ein leerer Raum. Diese Innere Struktur ist von einer durchgängigen Außenhaut umgeben. Lege in deinem Slicer fest, wie viele solide Schichten du oben, unten und außen an deinem Teil haben möchtest. Wenn du beispielsweise einen einfachen Würfel mit 5 oberen und unteren festen Schichten druckst, wird die Software 5 vollständig feste Schichten oben und unten auf dem 3D-Druck fertigen. Der restliche Innenraum bleibt leer. Diese Fertigungsweise spart eine enorme Menge an Kunststoff und Zeit. Wähle die Einstellungen in deinem Slicer so, dass die Bauteile an den kritischen, stark belasteten, Stellen durchgängig gefüllt und an den restlichen stellen mit einer leichteren Struktur versehen sind. Bei Löchern überprüfe bitte die gewählten Einstellungen in deiner Slicer-Software.

 

Nicht genügend obere feste Schichten

Die erste Einstellung, die überprüft und gegebenenfalls angepasst werden muss, ist die Anzahl der verwendeten oberen Schichten. Versuchst, eine 100% feste Schicht auf einen teilweise hohlen Infill zu drucken, wird das voraussichtlich nicht funktionieren. In diesem Fall neigt die Extrusionen auf die Festschicht dazu, in die leeren Räume zu fallen oder zu sinken. Aus diesem Grund benötigst du in der Regel mehrere feste Schichten am oberen Rand deines 3D-Drucks. Die Oberflächenqualität wird sich mit jeder zusätzlichen oberen Schicht verbessern. Als Faustregel gilt, dass der feste Abschnitt an der Oberseite deines 3D-Drucks mindestens 0,5 mm dick sein sollte. Bei einer Schichtstärke von 0,1 mm, benötigst du also mindestens 2 feste obere Schichten. Bei einer Schichtstärke von 0,2 mm empfehlen wir ein Minimum von 3 Schichten (2 Schichten wären nur 0,4 mm). Falls du auf der Oberfläche Löcher, Wellen oder eine unschöne Optik entdeckst, erhöhe die Anzahl der Schichten. Du hast beispielsweise 5 Schichten mit 0,1 mm hohen Bahnen gedruckt und die Ergebnisse sind noch nicht optimal? Versuche 2 bis 3 zusätzliche Schichten hinzuzufügen und überprüfe das Ergebnis erneut. Hinweis: Zusätzliche Schichten unten, außen und oben erhöhen nicht das Gesamtvolumen deiner 3D-Drucke. Dadurch verringert sich letztendlich nur der Innenraum deiner 3D-Drucke und nicht die äußeren Maße.

 

Der prozentuale Infill ist zu niedrig

Das Infill auf der Innenseite deines Bauteils dient als Grundlage für die darüber liegenden Schichten. Alle oberen Schichten werden auf dieses Infill aufgebaut. Ist der Füllgrad sehr niedrig, gibt es große Hohlräume im Inneren deiner Bauteile. Arbeitest du mit einem Füllungsanteil von nur 10%, sind die restlichen 90% des Innenraums deines Bauteils hohl und ohne Material, welches die oberen Schichten stützen können. Dies erzeugt einige sehr große Leerräume, auf welche die festen Schichten abgelegt werden müssten. Das extrudierte Material muss also sehr große Zwischenräume überbrücken. Versuche die Anzahl der oberen festen Schichten zu erhöhen und das Material muss nur kleinere Zwischenräume überbrücken. Überprüfe das Ergebnis und erhöhe gegebenenfalls das Infill erneut. Wenn dein Infill beispielsweise 20% betrug, versuche, einen Füllungsanteil von 40% zu verwenden. Dadurch verringern sich die Zwischenräum und es entsteht eine viel bessere Grundlage für die festen Schichten oben auf deinem 3D-Druck.

 

Unter-Extrusion

Du hast bereits versucht, den Füllgrad und die Anzahl der oberen festen Schichten zu erhöhen? Dennoch existieren immer noch Lücken in den Oberseiten deines 3D-Drucks? Wahrscheinlich handelt es sich um ein Problem der Unterextrusion. Das bedeutet, dass deine Nozzle weniger verflüssigtes Filament extrudiert, als deine Software berechnet hat. Um eine komplette Beschreibung des Problems und Lösungsvorschläge zu erhalten lese bitte bei Unter-Extrusion nach.

 

Stringing oder Oozing – Haarartige Fäden

Stringing (auch bekannt als Oozing, Haare oder Fäden ziehen) tritt auf, wenn kleine Kunststofffäden auf einem 3D-Druckmodell zwischen zwei Abschnitten zurückgelassen werden. Hauptursache ist in der Regel Austritt von flüssigem Kunststoff aus der Nozzle, während der Extruder von einem zu einem anderen zu fertigenden Abschnitt des 3D-Drucks fährt. Die meisten Slicing-Softwares besitzen Einstellungen um dem Stringing entgegen zu wirken. Die häufigste Einstellung, die zur Bekämpfung übermäßigen Stringings verwendet wird, wird als Retraction (Rückzug) bezeichnet. Ist der Rückzug aktiviert ist, wird nach dem 3D-Drucken eines Bauabschnitts deines 3D-Modells durch den Extruder das Filament nach hinten in die Nozzle zurückgezogen. Der Materialrückzug wirkt dem Auslaufen des flüssigen Filaments entgegen. Angekommen am nächsten Bauabschnitt, wird das Filament zurück in die Nozzle geschoben. Die Extrusion des Kunststoffs aus der Spitze beginnt erneut. Nachfolgend werden die wichtigsten Rückzugseinstellungen sowie einige andere Einstellungen, die zur Minimierung des Oozings verwendet werden können, wie z.B. die Temperatureinstellungen des Extruders, erläutert.

 

Rückzugsabstand

Die wichtigste Retraction-Einstellung ist der Rückzugsabstand. Diese bestimmt, wie weit das Filament aus der Nozzle herausgezogen wird. Im Allgemeinen gilt: Je mehr Material aus der Nozzle herausgezogen wird, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Nozzle während der Bewegung ausläuft. Die meisten Direct-Drive-Extruder (Materialförderung sitzt direkt am Extruder-Kopf) benötigen nur einen Rückzugsweg von 0,5 bis 2,0 mm. Einige Bowden-Extruder bedürfen aufgrund des größeren Abstandes zwischen dem Extruderantriebszahnrad und der beheizten Nozzle einen Rückzugsabstand von bis zu 15 mm. Tipp: Versuche bei Oozing den Rückzugsabstand um 1 mm zu erhöhen und teste erneut, ob sich die Leistung verbessert.

 

Rückzugsgeschwindigkeit

Die nächste Einstellung, die du überprüfen solltest, ist die Einzugsgeschwindigkeit. Diese bestimmt, wie schnell das Filament aus der Nozzle zurückgezogen wird. Fährst du zu langsam ein, kann der heiße und flüssige Kunststoff aus der Spitze der Nozzle auslaufen. Das flüssige Material tritt somit schon vor seinem nächsten Einsatzort aus. Zieht die Materialförderung das Filament zu schnell zurück, kann sich das fadenförmige Filament vom heißen Kunststoff in der Nozzle lösen und das bereits flüssige Material wird gar nicht zurückgezogen. Im schlimmsten Fall greift das Materialförderungszahnrad gar nicht mehr und „schleift“ Teile des Filaments weg. Dadurch kommt es zu Fehlern in der nachfolgenden Materialförderung. Finde also den optimalen Geschwindigkeitsbereich heraus in dem der Materialrückzug am besten funktioniert. Meistens liegt dieser zwischen 1200 - 6000 mm/min (20-100 mm/s). Slicer wie Simplify3D kommen bereits mit vielen vorkonfigurierten Profilen. Diese Voreinstellungen geben dir einen ersten Anhaltspunkt, welche Einstellungen funktionieren können. Durch Probieren und Testen findest du die bestmöglichen Einstellung für deinen 3D-Druck mit deinem verwendeten Material.

 

Eine zu hohe Temperatur

Nachdem du die Rückzugseinstellungen überprüft hast, ist die nächsthäufigste Ursache für übermäßiges Stringing die Extrudertemperatur. Bei zu hoher Temperatur wird der Kunststoff im Inneren der Nozzle wesentlich flüssiger. Dadurch tritt er viel leichter aus der Nozzle aus. Bei einer niedrigen Temperatur ist der Kunststoff immer noch etwas fest und hat Schwierigkeiten aus der Nozzle zu extrudieren. Hast du das Gefühl die richtige Einstellungen gefunden zu haben, aber die Fäden gehen noch nicht weg? Reduziere die Extruder-Temperatur um 5-10 °C. Dies kann einen erheblichen Einfluss auf die endgültige 3D-Druckqualität haben. Stelle die Temperatur in deinem Slicer vor dem 3D-Drucken ein oder während des 3D-Drucks auf deinem Gerät selbst.

 

Lange Fahrtwege zwischen den Arbeitsbereichen eines 3D-Drucks

Stringing und Oozing kommen immer dann vor, wenn der Extruder zwischen einzelnen Arbeitsbereichen hin und her fährt.  Die Länge der Fahrtwege hat einen großen Einfluss auf das Herauslaufen von flüssigem Filament. Kurze Fahrtwege wirken dem Stringing & Oozing entgegen. Bei weiten Fahrtwegen ist die Wahrscheinlichkeit wesentlich höher, dass das flüssige Material Fäden zieht. Die meisten modernen Slicer-Softwares optimieren die Fahrtwege und die Leerfahrten, sodass Oozing & Stringing minimiert werden. Wir empfehlen die Verwendung von Simplify3D. In vielen Fällen kann die Software sogar einen Fahrweg finden und das Überqueren eines offenen Raums vermeiden! Werden keine „Leerfahrten“ gemacht, so gibt es auch keine Stringing & Oozing.

 

Fahrgeschwindigkeit

Auch die Geschwindigkeit mit welcher der Extruder zwischen den einzelnen Bereichen fährt beeinflusst das Oozing und Stringing. Überprüfe die Einstellung der Fahrgeschwindigkeit deines 3D-Druckers. Die X/Y-Achsen-Bewegungsgeschwindigkeit stellt die horizontale Fahrgeschwindigkeit dar. 3D-Drucke mit einer höheren Reisegeschwindigkeit. Dadurch wird die Zeit kürzer zwischen den einzelnen Arbeitsbereichen. Durch eine schnellere Fahrgeschwindigkeit kann auch weniger flüssiges Material austreten. Deine 3D-Drucke kommen somit durch weniger Fäden und Strings aus.

 

3D-Druck - Überhitzung

Beim 3D-Druck tritt erhitztes Filament mit einer Temperatur von 190 °C oder mehr Grad aus dem Extruder aus. Solange der Kunststoff heiß ist, lässt er sich biegen und kann leicht in verschiedene Formen gebracht werden. Durch Abkühlen wird der flüssige Kunststoff jedoch schnell fest und formbeständig. Finde das richtige Gleichgewicht zwischen Temperatur und Kühlung! So fließt der flüssige Kunststoff frei durch die Nozzle, gleichzeitig behält der Kunststoff durch das optimale Abkühlen seine angenommene Form bei, wird beständig und hält seine Form. Wenn das Gleichgewicht nicht erreicht wird, wirst du Probleme bei der 3D-Druckqualität feststellen. Die Konturen deines 3D-Drucks werden durch eine zu hohe Temperatur schmelzen und verschwimmen. Im Folgenden werden mehrere häufige Ursachen für Überhitzung untersucht und Lösungen aufgezeigt.

 

Zu geringe Kühlung

Die häufigste Ursache für Überhitzung ist, dass der Kunststoff nicht schnell genug gekühlt wird. In diesem Fall ändert der heiße Kunststoff beim langsamen Abkühlen unerwünscht seine Form. Beim 3D-Druck vieler Kunststoffe ist es am besten, wenn das flüssige Material schnell auf eine Temperatur abkühlt, bei welcher der Kunststoff erstarrt. Besitzt dein 3D-Drucker einen Lüfter, erhöhe die Leistung, um den Kunststoff schneller zu kühlen. In den gängigsten Slicern und bei den meisten 3D-Druckern kannst du die Lüftungs-Leistung nach deinem Wünschen einstellen. Stelle sie nach deinen Erfahrungen optimal ein. Diese zusätzliche Kühlung trägt dazu bei, dass du optimale 3D-Drucke erhältst. Verfügt dein 3D-Drucker über keinen fest verbauten Lüfter, so kannst du auch nachträglich einen Lüfter hinzufügen.

 

3D-Drucke bei zu hoher Temperatur

Arbeitest du bereits mit einem Lüfter und stellst dennoch dieses Problem fest, solltest du versuchen, bei einer niedrigeren Temperatur zu 3D-drucken. Wenn der Kunststoff bei einer niedrigeren Temperatur extrudiert wird, kann er schneller erstarren. So behält er seine Form bei. Senke die 3D-Drucktemperatur um 5-10 ° Grad und prüfe das Ergebnis erneut. Achte darauf, die Temperatur nicht zu weit abzusenken. Ist der Kunststoff nicht heiß genug ist, kann er nicht durch die kleine Öffnung in der Nozzle extrudieren.

 

Zu schnelles 3D-Drucken

Beim schnellen 3D-Druck jeder einzelnen Schicht, kann es sein, dass nicht ausreichend Zeit zur Abkühlung bleibt. Jedoch ist eine ausreichende Abkühlung besonders wichtig für den 3D-Druck sehr kleiner Bauteile mit feinen Details. Selbst wenn dein 3D-Drucker mit einem Kühler ausgerüstet ist musst du gegebenenfalls die 3D-Druckgeschwindigkeit stark reduzieren. Nutze eine innovative Slicer-Software, wie Simplify3D, um partiell die Extrudertemperatur abzusenken. Beispielsweise bei Schichten, welche nur maximal 15 Sekunden zum 3D-Drucken benötigen, wird die Arbeitstemperatur deines 3D-Druckers stark verringert. Durch ein Absenken der Fertigungsgeschwindigkeit, können deine 3D-Drucke an den kritischen Stellen ausreichend abkühlen.

 

Scheitern alle bisherigen Optionen: Versuche, mehrere Teile auf einmal zu fertigen

Du hast bereits alle drei zuvor genannten Punkte ausprobiert? Dennoch kommt es immer noch Probleme mit einem Überhitzen? Keine Angst! Es gibt noch einen weiteren einfachen und genialen Trick. Erstelle eine Kopie des Teils, das du 3D-drucken möchtest. Alternativ kannst du ein zweites Objekt neben deinem ursprünglichen Bauteil fertigen. Beim 3D-Drucken von zwei Objekten benötigt dein 3D-Drucker länger um eine Schicht zu drucken. Durch die längere Dauer haben deine 3D-Drucke mehr Zeit abzukühlen. Dies ist eine einfache, aber sehr effektive Strategie zur Behebung von Überhitzungsproblemen.

 

Layer Shifting – Ebenenverschiebung oder Fehlausrichtung

Die meisten heutigen 3D-Drucker verwenden ein Open-Loop-Steuerungssystem. Dies bedeutet, dass die Steuerungssoftware des 3D-Druckers kein Feedback zur tatsächlichen Position rückmeldet. Beim 3D-Druck gibt die Steuereinheit den Befehl den Werkzeugkopf an eine bestimmte Stelle zu bewegen. Sie hofft, dass er dort ankommt. Fairerweise muss hier angemerkt werden, dass dies in den meisten Fällen sehr gut funktioniert. Die Schrittmotoren, die den 3D-Drucker antreiben sind recht leistungsstark. Weiterhin bestehen keine nennenswerten Lasten, die eine Bewegung des Werkzeugkopfes verhindern. Für den Fall, dass etwas schief geht, verfügt der 3D-Drucker keine Möglichkeit, dies zu erkennen. Hält ein Hindernis den 3D-Druck zeitweise auf, bekommt die Steuerungseinheit des Geräts darüber keine Information. Deshalb setzt das System den 3D-Druck auch nach einem Fehler einfach fort, als wäre nichts passiert. Bei einem Verschieben der Ebene (Layer Shifting) oder einer Fehlausrichtung sind somit fortlaufende Fehler die Folge. Im Folgenden findest du die wichtigsten Ursachen aufgezählt und bekommst Lösungsvorschläge.

 

Der Extruder-Kopf bewegt sich zu schnell

3D-Druckst du mit sehr hoher Geschwindigkeit, ist es für die Steuerungsmotoren von deinem 3D-Drucker sehr schwer mitzuhalten. Versuchst du deinen 3D-Drucker schneller zu bewegen, als die Motoren arbeiten können, hörst du in der Regel ein Klickgeräusch. Dies kommt daher, da der Motor die gewünschte Position nicht erreicht und Schritte überspringt. Dein 3D-Druck wird dadurch fehlerhaft ausgeführt. Du hast den Eindruck, dass sich dein 3D-Drucker zu schnell bewegt? Versuchen  die Fertigungsgeschwindigkeit um 50% zu reduzieren. Beobachte das Ergebnis und bessere gegeben falls die Einstellungen nach. Die Standard-3D-Druckgeschwindigkeit steuert die Geschwindigkeit aller Bewegungen, bei denen der Extruder aktiv Kunststoff extrudiert. Die X/Y-Achsenbewegungsgeschwindigkeit (auch Reisegeschwindigkeit oder Travel Speed) beeinflusst die Geschwindigkeit von horizontalen Bewegungen, bei denen kein Kunststoff extrudiert wird. Sobald eine dieser Geschwindigkeiten zu hoch ist, kommt es sehr Wahrscheinlich zu Verschiebungen. Durch eine langsamere Beschleunigung und eine anschließend stufenweise Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit werden Fehler minimiert und der 3D-Druck läuft geschmeidiger.

 

Probleme der Mechanik oder Elektronik

Wenn die Fehlausrichtung einer Schicht auch nach einer Reduzierung der Fertigungsgeschwindigkeit anhält, liegt dies wahrscheinlich an mechanischen oder elektrischen Problemen bei deinem 3D-Drucker. Die meisten FFF/FDM-3D-Drucker verwenden Zahnriemen, mit denen sie über Schrittmotoren die Position des Werkzeugkopfes steuern. Diese Riemen bestehen typischerweise aus einem faserverstärktem Gummimaterial. Dadurch ist eine zusätzliche Zugfestigkeit gewährleistet. Mit der Zeit können sich diese Bänder dehnen und ausleiern. Die loseren Zahnriemen werden sehr wahrscheinlich die Fertigungsgenauigkeit negativ beeinflussen. Ist die Spannung zu locker, kann der Riemen auf der Antriebsrolle einfach durchdrehen. Die Extrudereinheit wird somit nicht oder zu wenig bewegt. Bei zu fester Installation des Riemens, kann dies ebenfalls zu Problemen führen. Der zu stark angezogene Zahnriemen führt zu übermäßiger Reibung in den Lagern. Dies überlastet die Motoren und sie können nicht mehr perfekt arbeiten. Die ideale Montage erfordert einen Riemen, der so eng anliegt, um nicht zu verrutschen, aber auch nicht zu eng ist. Denn dabei kann sich das Antriebssystem nicht leichtgängig bewegen. Erkennst du Probleme mit falsch ausgerichteten Schichten, solltest du überprüfen, ob die Riemen alle die richtige Spannung haben und keiner zu locker oder zu eng erscheint. Bist du der Meinung, dass ein Problem besteht, wende dich an uns oder den Hersteller des 3D-Druckers. Hier erhältst du Anweisungen zur Einstellung der optimalen Riemenspannung.

Viele 3D-Drucker beinhalten auch Antriebsriemen, die von Riemenscheiben angetrieben werden. Sie sind mit einer kleinen Stellschraube (auch Gewindestift genannt) an einer Schrittmotorwelle befestigt. Diese Stellschrauben verankern die Riemenscheibe auf der Welle des Motors, so dass sich die beiden Teile im Gleichschritt drehen. Löst sich die Stellschraube, dreht sich die Riemenscheibe nicht mehr zusammen mit der Motorwelle. Nun dreht sich der Motor zwar, aber die Riemenscheibe und die Riemen bewegen sich nicht. In diesem Fall wird der Extruderkopf nicht zu der vorgesehen Position gefahren. Dies kann sich auf die Ausrichtung aller zukünftigen Ebenen des 3D-Drucks auswirken. Bei wiederkehrendem Layer Shifting, solltest du überprüfen, ob alle Motorbefestigungen richtig angezogen sind.

Häufig führen auch elektronische Probleme dazu, dass der Extruderkopf nicht an die gewünschte Stelle fährt. Fließt zu wenig Strom zu den Motoren, fehlt ihnen die Energie zur Bewegung. Auch ein Überhitzen der Elektromotoren kann dazu führen, dass die Motoren zeitweise still stehen. In der Regel können sie nach dem Abkühlen sich wieder drehen. Die aufgeführten Ursachen können Gründe für einen Stillstand der Motoren sein. Daneben gibt es weitere Gründe für Layer Shifting.

 

Keine stabile Verbindung zwischen den einzelnen Schichten

Beim FDM/FFF-3D-Druck entstehen Objekte durch den schichtweisen Aufbau. Auf jede bereits existierende Schicht wird eine neue Schicht durch das Nebeneinanderlegen von Bahnen hinzugefügt. Um ein beständiges Endbauteil additiv zu fertigen, musst du sicherstellen, dass jede Schicht optimal mit der darunter liegenden Schicht verbunden ist. Sind die Schichten nicht ausreichend miteinander verbunden, kann sich dein 3D-Druck aufteilen. Nachfolgend nennen wir einige häufige Grunde für eine fehlerhafte Verbindung der Schichten und zeigen Lösungsvorschläge auf.

 

Eine zu hohe Schichtstärke

Standardmäßig besitzen die meisten Nozzles einen Durchmesser zwischen 0,3 und 0,5 mm. Bei der Material-Extrusion wird das durch Erhitzen verflüssigte Filament mit Druck durch die Düse der Nozzle gepresst. Dabei gilt, je höher die Auflösung, desto kleiner der Nozzle-Durchmesser, desto niedriger darf die maximale Schichtstärke sein. Bei jeder mittels FFF/FDM-3D-Druck erstellten Schicht muss stets die Schichthaftung gewährleistet sein. Als Faustregel gilt, dass die gewählte Schichtstärke mindestens 20% kleiner sein muss als der Nozzle-Durchmesser. Arbeitest du also mit einer 0,4 mm Nozzle, so darfst du maximal eine Schichthöhe von 0,32 mm auswählen. Bei einer höheren Schichtstärke ist die ideale Haftung auf der vorhergehenden Schicht nicht sichergestellt. Halten die einzelnen 3D-gedruckten Schichten nicht zusammen, so ist die Einstellung der Schichtdicke im Verhältnis zum Nozzle-Druchmesser zuerst zu prüfen. Reduziere die Schichtstärke und prüfe, ob sich deine 3D-Druckqualität verbessert. Finde hier die richtige Nozzle für deinen 3D-Drucker mit dem richtigen Düsen-Durchmesser.

 

Eine zu niedrige Drucktemperatur

Warmer, angeschmolzener Kunststoff verschweißt besser als kalter Kunststoff. Stellst du also eine schlechte Verbindung der einzelnen Schichten bei deinem 3D-Druck fest und du hast die Schichtstärke schon geprüft, so solltest du als nächstes einen Blick auf die Drucktemperatur werfen. 3D-druckst du beispielsweise PLA-Kunststoff bei 170°C, wirst du höchstwahrscheinlich feststellen, dass die Schichten deines Objekts nicht gut zusammenhalten. Dies liegt daran, dass PLA typischerweise bei 190 bis 220 °C verarbeitet wird. Nur so ist eine optimale Schichthaftung gewährleistet. Ermittle vor jedem 3D-Druck die Verarbeitungstemperatur deines Materials. Die Extrusionstemperatur steht auf der Verpackung deines Filaments. Bei einer schlechten Schichthaftung erhöhst du die Extruder-Temperatur um 10 °C. Anschließend bewertest du, ob sich die Schichthaftung verbessert. In jeder gängigen Slicer-Software sowie auf allen FFF/FDM-3D-Druckern kannst die die Extruder-Temperatur einstellen und ändern.

 

Stripping/Schleifen – Durchdrehen des Materialförderzahnrads

Die meisten FFF/FDM-3D-Drucker nutzen ein kleines Materialförderungszahnrad. Die Zacken dieses beißen sich in das Filament. Durch die Drehung und den festen Halt wird das Material eingezogen und in Richtung Heatblock geschoben. Ist der Materialfluss eingeschränkt, so staut sich das Filament zurück und das Materialförderzahnrad dreht durch. Dabei schleift es eine Mulde in das Filament. Der als "Stripping" bezeichnete Vorgang verhindert eine funktionierende Materialförderung. Du erkennst Schleifen an kleinen Material-Spähnen neben dem Materialförderungszahnrad am Extruder. Der Extruder dreht sich beim „Striping“ ohne das Material eingezogen wird. Nachfolgend findest du Ursachen und Lösungen für dieses ärgerliche und häufig verkommende Problem.

 

Einstellungen für zu schnellen Rückzug

Als erstes solltest du die Rückzugseinstellungen (Retraction) für deinen Extruder überprüfen. Ist die Einzugsgeschwindigkeit zu schnell oder du ziehst du viel Filament ein, überlastet das den Extruder und die korrekte Materialförderung wird behindert. Versuche als einfache Maßnahme die  Einzugsgeschwindigkeit um 50% zu reduzieren. Überprüfe anschließend ob diese Veränderung den korrekten Materialfluss wieder herstellt.

 

Erhöhe die Extrudertemperatur

Auch eine zu geringe Extruder-Temperatur kann eine Ursache für Stripping sein. Erhöhe die Extruder-Temperatur und überprüfe den Materialfluss so lange bis du die maximal empfohlene Temperatur für dein verwendetes Material erreicht hast. Generell fließt Kunststoff bei höheren Temperaturen immer leichter. Die Umsetzung dieser Maßnahme kann also einen sehr großen positiven Einfluss auf deine 3D-Drucke haben.

 

Zu schnelles 3D-Drucken

Hast du selbst bei einer stark gesteigerten Extruder-Temperatur weiterhin mit Filamentschleifen zu tun, solltest du als nächstes die 3D-Druckgeschwindigkeit verringern. Dadurch dreht sich der Extrudermotor langsamer, das Filament wird über einen längeren Zeitraum extrudiert. Durch eine reduzierte Drehgeschwindigkeit des Extrudermotors können Schleifprobleme beseitigt werden. Du kannst diese Einstellung einfach in allen Standart-Slicern vornehmen. Verringere testweise deine Fertigungsgeschwindigkeit um 50% und prüfe, ob sich die Qualität deiner 3D-Drucke verbessert.

 

Überprüfe deinen Extruder auf Clogging

Nachdem du die aufgezählten Probleme beseitigt hast, aber immernoch ein Schleifen vorliegt gibt es eigentlich nur noch eine mögliche Ursache, das Verstopfen (Clogging deiner Extrudereinheit oder Nozzle). Im folgenden Punkt klären wir dich auf was Clogging ist und welche Maßnahmen du beim Verstopfen am besten triffst. Nutze beispielsweise diesen Filament-Reinigungsdraht.

 

Verstopfte Extruder – Clogging

Während seiner Lebensdauer schmilzt und extrudiert dein 3D-Drucker zig Kilogramm Kunststoff-Filament. Dabei muss der komplette geschmolzene Kunststoff durch eine Düse, welche nur einen sehr geringen Durchmesser besitzt. Dieser ist nicht viel dicker als ein menschliches Haar. Du kannst dir sicher jetzt schon vorstellen, dass die Verstopfung dieses winzigen Lochs nicht unwahrscheinlich ist. Meistens ist das vollständige oder teilweise Verstopfen der Nozzle auf Staus oder Verstopfungen im Inneren der Nozzle zurückzuführen. Dadurch findet das flüssige Filament nur noch eingeschränkt seinen Weg ins Freie. Clogging ist ein sehr häufiges und wirklich frustrierendes Ereignis beim Schmelzschicht-3D-Druck. Die gute Nachricht ist, dass du nachfolgend Maßnahmen gegen das Clogging findest.

 

Schiebe das Filament manuell in den Extruder

Als erste Maßnahme kannst du das Filament händisch in deinen Extruder schieben und ruhig etwas drücken. In der innovativen Slicer-Software von Simplify3D kannst du im Maschinenbedienfeld den  Extruder auf die für dein Material geeignete Temperatur einstellen. Anschließend extrudierst du etwas Material in deinem 3D-Drucker. Während sich der Extrudermotor dreht, schiebst du das Filament zusätzlich händisch in den Extruder. Sehr häufig reicht diese zusätzliche Kraft aus, um das Filament über die Problemstelle erfolgreich hinwegzuführen.

 

Lade Filament erneut

Für den Fall der bestehenden Verstopfung entlädst du das Filament am besten aus deinem 3D-Drucker. Vergewissere dich, dass der Extruder auf die richtige Temperatur erwärmt wird. Anschließend ziehst du das verflüssigte Material aus dem Extruder zurück. Möglicherweise musst du zusätzliche händische Kraft aufwenden um das Filament zu bewegen. Sobald du das Filament erfolgreich entfernt hast, schneidest du mit einer Material-Zange (wird mit den meisten 3D-Druckern mitgeliefert) den durch schmelzen verformten oder beschädigten Teil des Filaments ab. Lade anschließend das Filament nach und prüfe, ob es nun erfolgreich extrudiert.

 

Reinige die Nozzle

Schlagen alle bisher aufgezählten Maßnahmen fehl, so hilft nur noch die Reinigung der Nozzle. Ein erfolgreiche Tipp ist deinen Extruder auf 100°C zu erhitzen. Anschließend ziehst du das Filament manuell heraus. Dabei nimmst du idealerweise gleich alle unerwünschten Ablagerungen mit und entfernst sie. Alternativ kannst du das erwärmte Material mit einem Filament-Reinigungsdraht durch den Extruder drücken. Hierbei kannst du ruhig etwas Kraft aufwenden. Aber Achtung:  Bei zu viel Kraft kann dies den Extruder und seine Aufhängungen beschädigen. Für weitere Lösungswege kontaktiere uns oder den Hersteller deines 3D-Druckers.

 

Stopp mitten im 3D-Druck

Zunächst arbeitet dein 3D-Drucker korrekt und zuverlässig, dann aber stoppt er abrupt und mitten im 3D-Druck. Im Folgenden erläutern wir die häufigsten Ursachen und du bekommst Lösungsansätze zur Behebung der zahlreichsten Probleme. Besitzt dein 3D-Drucker Probleme bei der Materialextrusion lese dir bitte den Abschnitt über ein Stoppen der Extrusion durch

 

Das Filament ist alle

Zugegeben dieses Problem ist ziemlich offensichtlich, dennoch solltest du zuerst prüfen, ob sich noch genug Filament in deinem 3D-Drucker befindet. Ist deine Spule Filament leer, so legst du bitte eine neue Material ein. Im besten Fall verfügt dein 3D-Drucker über einen Filament-Run-Out-Sensor und erkennt ein Auslaufen des Filaments, stoppt deinen 3D-Druck und du kannst eine neue Spule einlegen.

 

Stellenweise Abschleifung des Filaments

Während eines 3D-Drucks dreht sich der Extrudermotor ständig. Er fördert das Filament und drückt es durch ein Loch in der Nozzle, der verflüssigte Kunststoff extrudiert. Versuchst du schnell zu drucken, so muss sehr viel flüssiger Kunststoff durch das enge Loch fließen. Dies kann den Extrudermotor überlasten und Filament wegschleifen. Dies geht so weit, bis kein Material mehr übrig ist, in welches das Antriebsrad greifen kann. Dreht sich der Extrudermotor, aber das Filament wird nicht eingezogen, dann ist Schleifen wahrscheinlich der Grund. Für mehr Informationen und Lösungsansätze zum Schleifen des Filaments lese bitte den speziellen Abschnitt darüber.

 

Verstopfter Extruder

Liegt keiner der bereits genannten Gründe vor, so ist der Extruder sehr wahrscheinlich verstopft. Überprüfe das Filament auf Sauberkeit und stelle sicher, dass sich kein Staub auf der Spule oder dem Material befindet. Der viele Staub auf dem Filament, kann sich im Inneren der Nozzle ansammeln und diese verstopfen. Es gibt noch mehrere weitere mögliche Ursachen für einen verschlossenen Extruder. Am besten liest du den speziellen Abschnitt darüber.

 

Überhitzung des Extruder-Motortreibers

Der Extrudermotor arbeitet während des 3D-Druckvorgangs unglaublich hart. Er dreht sich ständig vor und zurück um das Filament hineinzudrücken oder herauszuziehen. Diese schnelle Bewegungen benötigen viel Strom. Ist die Elektronik des 3D-Druckers nicht ausreichend gekühlt, kann es zu einer Überhitzung der Motortreiberelektronik kommen. Die Motortreiber verfügen zumeist über thermische Abschaltungen, welche den Motor bei zu hohen Temperaturen abstellen. In diesem Fall drehen sich die Motoren der X- und Y-Achse und bewegen den Werkzeugkopf des Extruders, aber der Extrudermotor bewegt sich überhaupt nicht. Die einzige Lösung für dieses Problem besteht darin, den 3D-Drucker auszuschalten und die Elektronik abkühlen zu lassen. Auch ein zusätzliche Lüftung des Treibers hilft bei der Problemlösung.

 

Zu schwaches Infill beim 3D-Druck

Um einen in sich starken 3D-Druck zu erhalten spielt Infill eine wesentliche Rolle. Auch wenn du das Innenleben deiner 3D-Druckenicht siehst, so ist es für die Gesamtstärke und Belastbarkeit entscheidend. Die Füllung verbindet die Außenschichten deines 3D-Drucks. Sie ist mitverantwortlich für ein gutes Aussehen und Struktur der Oberflächen, die auf die Füllung gedruckt werden. Wenn die Füllung schwach oder strähnig zu sein scheint, solltest du möglicherweise einige Einstellungen in der Software anpassen. So kannst du einem wichtigen Bestandteil deines 3D-Drucks zusätzliche Stärke verleihen.

 

Verwende alternative Infill-Einstellungen

Als erste Einstellungen solltest du die Muster-Struktur deines 3D-Drucks überprüfen. In den meisten Slicer-Softwares kannst du dich zwischen verschiedenen Mustern wählen. Dabei stehen zur Auswahl Waben-, Gitternetz-, ZickZack- und weitere Muster. Das "Internal Fill Pattern" bestimmt, welche Muster für das Innere deines 3D-Drucks verwendet werden sollen. Einige Muster verleihen deinem Objekt eine höhere Stabilität als andere. So sind beispielsweise Gitter, Dreiecks- und Vollwaben alle starke Füllmuster. Andere Musterbeschaffenheiten, wie Rectilinear und Fast Honeycomb können etwas Beständigkeit zugunsten einer schnellere Fertigungsgeschwindigkeit einbüßen. Treten Probleme beim 3D-Druck eines Musters auf, versuche mit einem anderen Muster zu additiv zu fertigen.

 

3D-Druckgeschwindigkeit reduzieren

Die Füllung wird in der Regel schneller gedruckt als jeder andere Teil deines 3D-Drucks. Fertigst du die innere Füllung zu schnell, kann der Extruder mit der Geschwindigkeit nicht mithalten. Du wirst dies an einer Unterextrusion an der Innenseite deines Bauteils bemerken. Diese Unterextrusion führt tendenziell zu schwachen, strähnigen Füllungen, da die Nozzle nicht so viel verflüssigten Kunststoff extrudieren kann, wie die Software vorgibt. Du hast bereits mehrere Füllmuster ausprobiert, dennoch hast du weiterhin Probleme mit schwacher Füllung? Versuche die Druckgeschwindigkeit zu reduzieren. Die Fertigungsgeschwindigkeit legst du einfach in deiner Slicer-Software fest. Auch kannst du die Geschwindigkeit direkt auf deinem 3D-Drucker abändern. Passt du die "Standard-Druckgeschwindigkeit" an, so hat dies auch Auswirkungen auf die Fertigung deines Infills. 3D-druckst du standardmäßig mit 60 mm/s (3600 mm/min), verringere die Geschwindigkeit um 50%. Anschließend prüfst du, ob die Füllung im Inneren stärker und fester wird.

 

Vergrößere die Breite der Füllung

Beispielsweise mit der leistungsfähigen Slicer-Software Simplify3D kannst du die Extrusionsbreite des Infills ändern. 3D-Drucke zum Beispiel die Umrisse mit einer feinen Extrusionsbreite von 0,4 mm. Für die Füllung arbeitest du mit einer Extrusionsbreite von 0,8 mm. Dadurch entstehen dickere und stärkere Füllungswände. Dies verbessert die Festigkeit deines 3D-Druckteils erheblich. Meistens wird die "Infill Extrusionsbreite" als Prozentsatz der normalen Extrusionsbreite eingestellt. Gibst du beispielsweise einen Wert von 200% ein, sind die Füllbreiten doppelt so dick wie die Außenschichten. Bitte beachte bei der Anpassung dieser Einstellung, dass die Software auch den von dir angegebenen Füllgrad beibehält. Stellst du die Füllungsextrusionsbreite auf 200% ein, verwendet die Füllung für jede Linie doppelt so viel Kunststoff. Um somit den gleichen Füllgrad zu erhalten, müssen die Füllungsbahnen weiter auseinander liegen. Viele Anwender neigen unwissentlich dazu, das Infill prozentual zu erhöhen, nachdem sie die Breite der Infill-Bahnen gesteigert haben.

 

Blobs und Zits

Während deines 3D-Drucks muss der Extruder ständig anhalten und mit der Extrusion erneut beginnen, während er sich zu verschiedenen Bauabschnitten auf der Bauplattform bewegt. Die meisten Extruder sind sehr gut in der Herstellung einer gleichmäßigen Extrusion während des Betriebs. Bitte bedenken, dass jedes Aus- und Einschalten eine potentielle Fehlerquelle ist. Wenn du dir beispielsweise die Außenschicht deines 3D-Drucks ansiehst, wirst du möglicherweise kleine Erhebungen auf der Objekt-Oberfläche bemerken. Dies sind die Stellen, an denen der Extruder beim 3D-Druck jedes Abschnitts neu ansetzt. Der Extruder beginnt beim 3D-Druck der Außenhülle deines 3D-Modells jeweils an einer bestimmten Stelle. Nachdem er die Außenbahn gefertigt hat kehrte er an diese Stelle zurück. Diese Stellen werden allgemein als Blobs oder Zits bezeichnet. Wie du dir bestimmt vorstellen kannst, ist es schwierig, zwei Kunststoffteile miteinander zu verschweißen, ohne dabei eine sichtbare Naht zu erzeugen. Durch Werkzeuge in deiner Slicer-Software kannst du diese optischen Makel minimieren. Auch hier empfehlen wir die Nutzung von Simplify3D, um das Auftreten dieser Oberflächenfehler zu verringern.

 

Retraction- und Auslaufeinstellungen

Bemerkst du kleine Fehler beim 3D-Druck der äußeren Schichten, besteht der erste Schritt zur Fehlerbehebung darin genau zu beobachten, wie dein 3D-Drucker arbeitet. Entsteht der Fehler bereits in dem Moment, in dem der Extruder mit dem 3D-Drucken der äußeren Schicht beginnt? Oder erscheint es erst später, wenn der 3D-Druck der Außenbahn abgeschlossen ist und der Extruder zum Stillstand kommt? Tritt der Fehler sofort am Anfang der Fertigung der Außenbahn auf, ist es möglich, dass die Retractions-Einstellungen leicht angepasst werden müssen. Diese Option bestimmt die Differenz zwischen dem Rückzugsweg beim Anhalten des Extruders und dem Vorschub, der beim Wiederanfahren des Extruders genutzt wird. Bemerkst du gleich zu Beginn der Fertigung einen Oberflächenfehler, dann extrudiert dein Extruder wahrscheinlich zu viel Kunststoff. Du kannst den Retraction-Weg verringern, indem du einen negativen Wert für den zusätzlichen Neustartabstand angibst. Beträgt dein Rückzugsabstand beispielsweise 1,0 mm und der zusätzliche Wiederanlaufabstand -0,2 mm (bitte beachte das negative Vorzeichen), dann fährt der Extruder jedes Mal, wenn er stoppt, das Filament 1,0 mm zurück. Jedes Mal, wenn der Extruder jedoch wieder mit dem Extrudieren beginnt, drückt er nur 0,8 mm Filament zurück in die Nozzle. Stelle die Einstellung so ein, dass der Fehler nicht mehr auftritt, wenn der Extruder zunächst mit dem 3D-Druck der Außenschicht beginnt.

Tritt der Defekt erst am Ende der Additiven Fertigung der Außenschicht beim Stillstand des Extruders auf, muss eine andere Einstellung angepasst werden. Diese Einstellung wird als Auslauf bezeichnet. Der Auslauf schaltet deinen Extruder kurz vor dem Ende der Fertigung der Außenbahn ab. Dies reduziert den Druck im Inneren der Nozzle. Aktiviere diese Option und erhöhe den Wert, bis du keinen Fehler mehr am Ende der Produktion – beim Stillstand – jeder Außenbahn bemerkst. Typischerweise reicht ein Auslaufabstand von 0,2 - 0,5 mm aus, um einen spürbaren Einfluss auf die Qualität der Außenbahn zu haben.

 

Vermeide unnötigen Material-Einzug

Die oben genannten Einstellungen für das Einfahren und Ausrollen können dazu beitragen Fehler beim Ein- und Ausfahren zu erzeugen. Versuche das Retraction vollständig zu streichen. Auf diese Weise muss der Extruder nie die Richtung ändern und kann eine schöne & gleichmäßige Extrusion fortsetzen. Besonders bei allen 3D-Druckern mit Bowdenextrudern ist das wichtig, da der lange Abstand zwischen Extrudermotor und Nozzle den Rückzug erschweren. Wie bereits im Abschnitt Stringing oder Oozing erwähnt, wird Retraction in erster Linie dazu verwendet, um ein Auslaufen von flüssigem Kunststoff während Bewegungen zu verhindern. Überquert die Nozzle jedoch keinen offenen Raum, so macht es nichts wenn flüssiges Material aus der Nozzle austritt. Die dadurch entstehenden Fäden entstehen im inneren deines 3D-Drucks. Sie sind von außen nicht sichtbar. Bei vielen Slicern, kannst du festlegen, dass ein Retraction nur beim Überqueren von freien Abschnitten angewandt wird. Dies vermeidet unnötiges Einziehen und optimiert dein 3D-Druck-Ergebnis.

Optimiere den Fahrtweg des Extruders deines 3D-Druckers. Viele moderne Slicer, wie Simplify3D optimieren den Fahrweg des Extruders, und vermeiden generell, dass freie Abschnitte überfahren werden. Wenn der Extruder durch eine Änderung des Fahrweges das Überqueren der Kontur vermeiden kann, ist ein Zurückziehen des Filaments nicht erforderlich.

 

Wähle die Position deiner Startpunkte aus

Wenn du immer noch einige kleine Fehler auf der Oberfläche deines 3D-Drucks bemerkst, bieten einige Slicer auch eine Option, die Startposition auszuwählen. Klicke bei Simplify3D auf "Prozesseinstellungen bearbeiten" und wähle die Registerkarte „Layer“. In den meisten Fällen wählt die Slicer-Software die Positionen dieser Startpunkte so, dass die Fertigungsgeschwindigkeit optimiert wird. Jedoch hast du auch die Wahl den Startpunkt an eine andere Position zu legen. 3D-druckst du beispielsweise eine Statue, kannst du alle Startpunkte auf die Rückseite des Modells legen, sodass sie nicht so leicht sichtbar sind. Aktiviere dazu die Option "Startpunkt auswählen, der dem jeweiligen Standort am nächsten liegt" und gebe dann die XY-Koordinate ein, an der die Startpunkte platziert werden sollen.

 

3D-Druck: Lücken zwischen Infill und Außenschichten

Jede Schicht deines 3D-Drucks wird aus einer Verbindung zwischen Außenschichten und Infill aufgebaut. Äußeren Schichten entstehen entlang der Außenbereiche deines Bauteils. Sie bilden ein starkes und präzises Äußeres. Als Infill wird das Material im Inneren des Bauteils bezeichnet. Es füllt die Außenschichten mit Material und verleiht ihnen Stabilität. Üblicherweise besteht das Infill aus einer musterartigen Füllung. Der Extruder fährt bei seiner Fertigung schnelle hin und her, um schnelle 3D-Druckgeschwindigkeiten zu ermöglichen. Da die Füllung im Inneren des 3D-Drucks ein anderes Muster verwendet als der Außenbereich deines Bauteils, ist es wichtig, dass diese beiden Abschnitte zu einer festen Verbindung verschweißen. Bestehen kleine Lücken zwischen dem Inneren und der Außenhaut solltest du mehrere Einstellungen überprüfen.

 
Zu hohe Fertigungsgeschwindigkeit

Um Fertigungszeit einzusparen wird das Infill deiner 3D-Drucke zumeist wesentlich schneller gefertigt, als das Äußere deines Bauteils. 3D-druckt die Füllung im Inneren des 3D-Drucks jedoch zu schnell, so ist die Zeit nicht ausreichend um sie mit den Außenschichten zu verschweißen. Hast du bereits die Überlappung mit der Umrandung vergrößert, aber immer noch Lücken zwischen der Außenhaut und der Füllung? Dann solltest du versuchen, die Fertigungsgeschwindigkeit zu verringern. Hast du beispielsweise zuvor mit 3600 mm/min (60 mm/s) gedruckt und die Haftung war unzureichend? Reduziere die Fertigungsgeschwindigkeit um 50% und prüfe, ob die Lücken zwischen der Umrandung und dem Infill sich schließt. Existieren keine Lücken bei einer niedrigeren Fertigungsgeschwindigkeit, erhöhe schrittweise den Speed. Diesen Vorgang wiederholst du, bis du die optimale Geschwindigkeit für deinen 3D-Drucker gefunden hast.

 

Curling oder hochgezogene Kanten

Curling oder hochgezogene Kanten der oberen Schichten treten meist bedingt durch zu hohe 3D-Drucktemperaturen auf. Das geschmolzene Filament wird bei einer sehr hohen Temperatur extrudiert. Kühlt das Material nicht schnell genug ab, kann es seine Form im Laufe der Zeit ändern und sich verziehen. Verhindere Curling, indem du jede 3D-gedruckte Schicht schnell abkühlst. Durch eine effiziente Kühlung verzieht sich das Material nicht bevor es erstarrt und fest wird. Sehe dir bitte den Abschnitt Überhitzung, Ursachen, Probleme und Lösungen an. Dort erhältst du eine detailliertere Beschreibung dieses Problems und erfährst genau wie du es löst. Kommt Curling oder Einrollen während des 3D-Drucks der ersten Schichten hinzu, lese bitte den Abschnitt über Warping.

 

Kratzer auf der Bauteil-Oberseite deines 3D-Drucks

Einer der Vorteile des 3D-Drucks besteht darin, dass jedes Objekt durch schichtweises Materialauftragen aufgebaut wird. Die Nozzle deines 3D-Druckers kann sich für jede einzelne Bahn einer Schicht frei zu jedem Bereich des Druckbetts bewegen. Die schnelle und freie Bewegung sorgt zwar für sehr kurze Druckzeiten. Du wirst jedoch feststellen, dass die Nozzle eine Markierung beim Überfahren bereits gedruckter Schichten hinterlässt. Da auf die oberste Schicht kein Material mehr aufgetragen wird, siehst du hier den Kratzer am deutlichsten. Der folgende Abschnitt geht auf verschiedene mögliche Ursachen ein und gibt Empfehlungen, welche Einstellungen angepasst werden können, um dies zu verhindern.

 

Extrudieren von zu viel Kunststoff

Als einer der ersten Maßnahmen solltest du überprüfen, dass nicht zu viel verflüssigter Kunststoff extrudiert wird. Kommt es zu einer Über-Extrusion, ist jede Schicht etwas dicker als vorgesehen. Dadurch wird die Spitze der Nozzle beim Überqueeren der Schicht höchstwahrscheinlich durch diese schrammen. Bevor du dir die andere Einstellungen ansiehst, solltest du sicherstellen, dass du nicht zu viel Kunststoff extrudierst. Bitte lese den Abschnitt Extrudieren von zu viel Kunststoff für weitere Details.

 

Vertikaler Hub (Z-Hop)

Hast du bereits die richtige Menge an Kunststoff-Extrusion geprüft? Dennoch bestehen weiterhin Probleme mit Kratzern der Nozzle auf der Oberfläche deines 3D-Drucks. Als nächstes solltest du dir die Einstellungen für den vertikalen Hub deiner Slicer-Software ansehen. Wenn du diese Option aktivierst, hebt sich die Nozzle bzw. senkt sich die Bauplattform beim Überqueren. Dadurch berührt die Nozzle nicht die obere Materialschicht und dein 3D-Druck bleibt frei von Kratzern. Bei Simplify3D aktivierst du diese Einstellung indem du auf "Prozesseinstellungen bearbeiten" gehst. Anschließend wählst du die Registerkarte Extruder.

 

Löcher und Lücken in den Ecken der einzelnen Schichten

Beim Anfertigen eines 3D-Drucks stützt sich jede neu gefertigte Schicht auf die darunterliegende Lage als Fundament. Auch die Menge an genutztem Filament ist stets ein Faktor, den du beachten musst. Deshalb solltest du auf ein Gleichgewicht zwischen der Festigkeit des Fundaments und der Menge an benötigtem Kunststoff achten. Ist das Fundament nicht stark genug, so wirst du Löcher und Spalten zwischen den einzelnen Schichten erkennen. Diese Fehler erkennst du typischerweise am deutlichsten in den Ecken, wo sich die Größe des Teils ändert (z.B. wenn du einen 20mm-Würfel auf einen 40mm-Würfel gedruckt hast). Änderst du die Größe, so musst du sicherstellen, dass du ein ausreichendes Fundament baust, um die Seitenwände des 20 mm Würfels zu stützen. Es gibt mehrere typische Ursachen für schwache Untergründe. Nachfolgend liest du die einzelnen Punkte und bekommst einen Überblick über die Einstellungen in deiner Slicer-Software. Auch hier empfehlen wir den Slicer Simplify3D.

 

Zu wenige Außenschichten

Das Hinzufügen von mehr Außenschichten zu deinem 3D-Druck wird die Festigkeit des Fundaments erheblich verbessern. Da das Innere deines Teils typischerweise teilweise hohl bzw. nur gering gefüllt ist, hat die Dicke der Außenwände eine signifikante Wirkung auf die Stabilität deines 3D-Drucks. Verdopple die Anzahl der Außenbahnen: Hast du beispielsweise zuvor mit zwei Außenschichten gedruckt, versuche den gleichen 3D-Druck mit vier Außenschichten, um zu sehen, ob die Lücken verschwinden.

 

Nicht genügend feste obere Schichten

Eine weitere häufige Ursache für ein schwaches Fundament ist, dass du nicht genügend feste Schichten 3D-gedruckt hast. Oftmals können dünne Schichten die darauf gedruckten Strukturen nicht ausreichend tragen. Hast du zuvor nur zwei obere feste Schichten gefertigt, verdopple die festen Schichten auf vier. Überprüfe, ob sich dadurch die 3D-Druckqualität verbessert.

 

Zu niedriger prozentualer Infill

Die letzte Einstellung, die du überprüfen solltest, ist der prozentuale Füllungsgrad deiner 3D-Drucke. Die oberen festen Schichten werden auf der darunter liegenden Füllung aufgebaut. Daher ist es wichtig, dass genügend Infill vorhanden sind, um diese Schichten zu tragen. Hast du zuvor beispielsweise mit einen Füllgrad von 20% gearbeitet, erhöhe diesen Wert auf 40%. Anschließend prüfst du, ob sich die 3D-Druckqualität verbessert hat.

 

Hervorstehende Linien auf der Seite des 3D-Drucks

Dein 3D-Druck besteht aus Hunderten von Einzelschichten. Wenn dein 3D-Drucker richtig funktioniert, erscheinen die Schichten wie eine einzige, glatte Oberfläche. Geht jedoch mit nur einer dieser Schichten etwas schief, ist das meist von der Außenseite des 3D-Drucks gut sichtbar. Diese fehlerhaften Schichten können wie Linien oder Grate wirken. Oftmals wiederholen sich die Defekte regelmäßig. Dies erkennst du an Linien, die sich in einem sich regelmäßigen Muster wiederholen. Der folgende Abschnitt befasst sich mit mehreren häufigen Ursachen für diese Probleme.

 

Ungleichmäßige Extrusion durch schlechte Filament-Qualität

Die häufigste Ursache für dieses Problem ist eine schlechte Filamentqualität. Bei ungleichmäßigen Durchmessern des Filaments, erkennst du die Folgen an den äußeren Schichten deines 3D-Drucks. Ändert sich der Filamentdurchmesser lediglich um 5%, so kann sich die Breite des aus der Nozzle extrudierten Kunststoffs um bis zu 0,05 mm ändern. Diese zusätzliche Extrusion erzeugt eine Schicht, die breiter ist als alle anderen. Das kannst du ganz einfach am Äußeren deines 3D-Drucks erkennen. Nur bei einer gleichmäßigen Filament-Extrusion erhältst du auch ordentliche 3D-Druckergebnisse. Für weitere mögliche Ursachen von Abweichungen lese bitte den Abschnitt ungleichmäßige Extrusion.

 

Größere Temperaturschwankungen

Die meisten 3D-Drucker verwenden PID-Controler, um die Extruder-Temperatur zu regeln. Ist dieser PID-Regler nicht richtig eingestellt, kann die Temperatur des Extruders während des 3D-Drucks schwanken. Aufgrund der Funktionsweise von PID-Reglern sind Temperatur-Schwankung häufig zyklisch, sodass die Temperatur mit einem Sinusmuster variiert. Wenn die Temperatur höher wird, fließt der Kunststoff anders als wenn er kühler ist. Die unterschiedliche Temperatur bedingt , dass die Schichten des 3D-Drucks unterschiedlich extrudieren. Sichtbare Rillen an den Seiten des 3D-Drucks entstehen. Ein optimal eingestellter 3D-Drucker sollte in der Lage sein, die Extrudertemperatur innerhalb einer Abweichung von +/-2 °C zu halten. Während des 3D-Druckvorgangs kannst du die Temperatur des Extruders über das verbaute Display im 3D-Drucker überwachen. Bei Schwankungen von mehr als 2 °C, musst du möglicherweise den PID-Regler neu kalibrieren. Bitte wende dich an uns oder den Hersteller deines 3D-Druckers um Hilfe zu erhalten.

 

Mechanische Probleme deines 3D-Druckers

Du hast deinen 3D-Drucker bereits auf ungleichmäßige Extrusion und Temperaturschwankungen geprüft und keinen Fehler gefunden? Es kann auch ein mechanisches Problem vorliegen, welches Linien und Rillen an den Seiten deines 3D-Drucks verursacht. Ruckelt oder vibriert das Druckbett beim 3D-Drucken, kann dies dazu führen, dass sich die Position der Nozzle ungewollt verändert. Dies bedeutet, dass einige Schichten etwas dicker sein können als andere. Diese höheren Schichten erzeugen Rillen an den Seiten deines 3D-Drucks. Häufig kommt es vor, dass die Gewindestange der Z-Achse, nicht richtig positioniert ist. Zum Beispiel aufgrund von zu viel Spiel oder schlechten Mikroschritt-Einstellungen der Motorsteuerung. Schon eine kleine Änderung der Bettposition kann einen großen Einfluss auf die Qualität jeder 3D-gedruckten Schicht haben.

 

Vibrationen & Ringing – „Läuten“

Als Ringing (dt.: Läuten) wird ein welliges Muster, welches auf der Oberfläche deines 3D-Drucks auftritt, bezeichnet. Ursache dafür können Vibrationen oder eine unsaubere Führung sein. Oftmals treten diese Probleme auf, wenn der Extruder eine plötzliche Richtungsänderung durchführt, z.B. in der Nähe einer scharfen Ecke. 3D-druckst du einen 20 mm Würfel, muss der Extruder jedes Mal, wenn er einen anderen Abschnitt fertigt seine Richtung ändern. Die Massenträgheit des Extruders kann bedingt durch die schnelle Richtungsänderungen Vibrationen erzeugen. Diese sind auf dem 3D-Druck selbst sichtbar. Nachfolgend findest du die häufigsten Gründe für das Ringing.

 

Zu schnelles 3D-Drucken

Die häufigste Ursache für Ringing ist zu schnelles 3D-Drucken. Wechselt der 3D-Drucker plötzlich die Richtung, treten durch diese schnellen Bewegungen zusätzliche Kräfte auf. Dadurch können Vibrationen auftreten. Diese erzeugen unschöne Resultate beim auf den Oberflächen deines 3D-Drucks. Wenn du den Eindruck hast, dass dein 3D-Drucker zu schnell arbeitet, dann reduziere die Fertigungsgeschwindigkeit. Anschließend prüfst du, ob die 3D-Druckergebnisse besser werden.

 

Beschleunigungseinstellungen der Firmware

Die Firmware deines 3D-Druckers ist so optimiert, dass sie schnelle Richtungsänderungen vermeidet. Dein 3D-Drucker beschleunigt den Extruder in der Regel langsam und bremst ihn schrittweise, bevor er die Richtung ändert. Diese sanften Richtungswechsel wirken dem Ringing und Vibrationen entgegen. Erzielst du noch nicht das gewünschte Ergebnis, sorge dafür, dass dein 3D-Drucker seine Bewegungen noch langsamer ändert. Wiederhole den Schritt solange bis du dein Ergebnis optimal wird.

 

Mechanische Probleme

Hast du keine anderen Gründe für die Vibrationen und das Läuten festgestellt, so können auch „einfache“ mechanische Probleme ursächlich sein. Beispielsweise eine lose Schraube oder eine gebrochene Halterung können Grund dafür sein, dass es zu übermäßigen Vibrationen kommt. Beobachte deinen 3D-Drucker während der Additiven Fertigung genau um zu erkennen was mögliche Fehler sind. Oftmals sind einfache mechanische Probleme Ursache für Vibrationen & Ringing.

 

Löcher & Lücken in dünnen Wänden

Dein 3D-Drucker verfügt über eine Nozzle mit statischem Düsendurchmesser. Versuchst du beispielsweise, eine 1,0 mm starke Wand mit einer Extrusionsbreite von 0,4 mm zu fertigen kommt es höchstwahrscheinlich zu Fehlern. Nehme einige Anpassungen vor und stelle sicher, dass dein 3D-Drucker eine vollständig stabile Wand erzeugt und keinen Spalt in der Mitte hinterlässt. Die leistungsstarke Software Simplify3D enthält bereits einige spezielle Einstellungen. Diese helfen dir dabei den Fehler von zu dünnen Wänden zu beheben. Nachfolgend findest du die wichtigsten Einstellungen.

 

Einstellung für dünne Wände

Bitte überprüfe bei Simplify3D zuerst die speziellen Einstellungen für dünne Wände. Um diese Einstellungen anzuzeigen, klicke auf "Prozesseinstellungen bearbeiten" und wähle die Registerkarte „Erweitert“. Die Software enthält verschiedene Optionen für den inneren dünnen Wandtyp. Bei der Standardoption wird normalerweise die "Lückenfüllung" genutzt, um kleinen Lücken zwischen den dünnen Wänden zu schließen. Dadurch entsteht ein ZickZack-Füllmuster, das sich an den Raum zwischen diesen dünnen Lücken anpasst. Die Software enthält jedoch auch eine weitere nützliche Option, welche diese dünnen Wände mit einem einzigen Durchgang füllen kann. Um diese Option zu aktivieren, ändere den inneren dünnen Wandtyp auf "Einzelne Extrusionsfüllung zulassen". Dabei wird ein dynamisches Einzelprofil verwendet, das sich in der Größe anpasst, um den Spalt zwischen diesen Wänden perfekt zu schließen.

 

Ändere die Extrusionsbreite  

Auch eine Änderung der Extrusionsbreite hilft dir dabei bessere 3D-Druck-Ergebnisse zu erzielen. Fertigst du beispielsweise eine 1,0 mm dicke Wand, kannst du das schnellsten und beste Ergebnis erzielen, wenn du 0,5 mm Extrusionsbreite auswählst. Das Ganze funktioniert am besten bei Bauteilen mit relativ konstanten Wandstärken. Passe die von der Software erstellte Extrusionsbreite an, indem du auf "Prozesseinstellungen bearbeiten" klickst und die Registerkarte Extruder auswählst. Wähle eine manuelle Extrusionsbreite und gebe einen beliebigen Wert ein.

 

Sehr feine Bestandteile, welche standartmäßig nicht gedruckt werden

Die meisten 3D-Drucker besitzen eine fest eingestellte Nozzle-Größe. Sie bestimmt die Auflösung in XY-Richtung. Der am meisten genutzte Nozzle-Durchmesser ist 0,4 mm. 3D-Druck mit dieser Auflösung funktioniert auch für die meisten Teile sehr gut. Allerdings kannst du beim Versuch, extrem dünne Bereiche zu drucken, die kleiner als die Nozzle-Größe sind, Probleme bekommen. Für sehr dünne Bereiche (0,2 mm oder 0,3 mm) solltest du einen niedrigeren Nozzle-Durchmesser auswählen.

 

Einzelne Extrusionswände aktivieren

Die Slicer-Software Simplify3D beinhaltet einen speziellen Druckmodus, der extra für sehr dünne Wände und Außenmerkmale entwickelt wurde. Um diesen speziellen Modus zu aktivieren, klicke auf "Prozesseinstellungen bearbeiten", gehe zur Registerkarte Erweitert. Hier änderst du den externen Dünnwandtyp auf "Einzelne Extrusionswände zulassen". Speichere diese Einstellungen ab und kehre zur Simplify3D-Vorschau zurück. Du wirst feststellen, dass viele der dünnen Bereiche nun mit diesen speziellen Einzelprofilen gedruckt werden.

 

Neukonzeption des Teils mit dickeren Merkmalen

Hast du nach den oben genannten Maßnahmen immer noch Probleme mit zu dünnen Objekt-Bereichen, dann solltest du die Konstruktion deines Bauteils im CAD-Programm ändern. Sehe zu, dass du bei deinem CAD-Modell darauf achtest, dass du CAD-Modell keine zu dünnen Objektbestandteile enthält. Wenn möglich verdicke die kleinen Features. Anschließend importierst du dein 3D-Modell in deine Slicer-Software, wie Cura, Z-Suite oder Simplify3D und überprüfst deine Bauteil auf zu dünnwandige Bestandteile.

 

Nutze eine Nozzle mit einem kleineren Durchmesser

Leider ist es häufig nicht möglich, die Ausgangs-CAD-Datei zu ändern. Dies ist Vor allem der Fall, wenn du deine 3D-Datei aus dem Internet heruntergeladen hast (beispielsweise von Thiniverse). Sehr häufig kommt es vor, dass du ein 3D-Modell – als .stl, .obj. oder .3mf – von einer anderen Person verwendest. Auch in diesem Fall liegen die ursprünglichen CAD-Daten nicht mehr vor und können somit auch nicht mehr geändert werden. In diesem Fall gibt es nur eine Lösung: Du musst eine Nozzle mit einem geringen Durchmesser für deinen 3D-Drucker nutzen. Viele Extruder und Heatblocks arbeiten mit abnehmbaren Nozzles. Prüfe, ob für deinen 3D-Drucker Nozzles mit anderen Durchmessergrößen verfügbar sind. Hier findest du eine große Auswahl an Nozzles.

 

Ungleichmäßige Extrusion

Damit du Bauteile hoher Qualität und Präzision fertigst, muss dein 3D-Drucker stets eine gleichbleibende Menge an verflüssigtem Filament extrudieren. Ändert sich die Menge an extrudiertem Material währen der Additiven Fertigung eines Objekts, so hat das zumeist negativen Einfluss auf die 3D-Druck-Qualität. Erkenne inkonsistente Extrusionen daran, dass du deinen 3D-Drucker während der Fertigung genau beobachtest. Tritt beim 3D-Druck einer geraden Linie mit einer Länge von 20 mm kein gerader Strich sondern eine holprige Linie auf, so ist die Ursache zumeist eine ungleichmäßige Extrusion. Nachfolgend findest du die häufigsten Ursachen für inkonsistente Material-Extrusion sowie Tipps & Tricks zur Lösung.

 

Das Filament klemmt oder verheddert sich

Überprüfe als Erstes die von deinem 3D-Drucker genutzte Filament-Rolle. Stelle sicher, dass sich diese Spule frei drehen kann und sich der Kunststoff leicht von der Spule abwickeln lässt. Verheddert sich das Filament oder hat die Spule zu viel Widerstand, so kann sich die Rolle nicht komplett frei  winden. Dies wirkt sich darauf aus, wie gleichmäßig das Filament durch die Nozzle extrudiert wird. Besitzt dein 3D-Drucker ein Bowden-Tube (ein kleines hohles Rohr, durch das das Filament geführt wird), kontrolliere, ob sich das Filament leicht und ohne zu großen Widerstand durch dieses Rohr bewegen kann. Bei zu großem Widerstand, reinige das Filament-Zuführungsrohr.

 

Clogging – Verstopfter Extruder

Du hast bereits dein Filament und seine Zuführung geprüft? Hier ist alles in Ordnung. Als nächstes solltest du kontrollieren, ob die Nozzle deines Extruders verstopft ist. Es ist möglich, dass sich in der Nozzle kleine Ablagerungen verbrannten Filaments oder Fremdkunststoffe befinden. Diese verhindern eine ordnungsgemäße Extrusion. Hier hast du die Option Material manuell über die Druckersteuerung zu extrudieren. Über Simplify3D kannst du deinem 3D-Drucker die Anweisung zur manuellen Filament-Extrusion erteilen. Achte darauf, dass der Kunststoff gleichmäßig extrudiert wird und austritt. Stellst du Probleme fest, musst du möglicherweise die Nozzle reinigen. Hier erfährst du, wie du die Nozzle deines Extruders manuell richtig reinigst.

 

Sehr geringe Schichtstärke

Wenn sich der Filament frei dreht und der Extruder nicht verstopft ist, überprüfe bitte die Einstellungen in deinem Slicer. 3D-Druckst du mit einer extrem niedrigen Schichtstärke von beispielsweise 0,01 mm, so hat der verflüssigte Kunststoff nur sehr wenig Platz, um die Nozzle zu verlassen. Der Abstand zwischen Nozzle und Druckbett beträgt nur 0,01 mm. Dies führt dazu, dass der Kunststoff Schwierigkeiten beim Verlassen des Extruders haben kann. Überprüfe nochmals, ob du eine angemessene Schichtstärke für deinen 3D-Drucker verwendest. Du kannst diese Einstellung einsehen, indem du auf "Prozesseinstellungen bearbeiten" klickst und die Registerkarte Layer auswählst. Arbeitest du bisher mit einer niedrigen Schichtstärke erhöhe den Wert und sehe, ob das Problem verschwindet.

 

Falsche Extrusionsbreite

Eine weitere Einstellung, die du in deinem Slicer (z.B. Simplify3D) überprüfen solltest, ist die Extrusionsbreite, die du für deinen Extruder festgelegt hast. Bei Simplify3D findest du diese Einstellung, indem du auf "Prozesseinstellungen bearbeiten" klickst und zur Registerkarte Extruder gehst. Für jeden Extruder kann seine eigene individuelle Extrusionsbreite festgelegt sein. Stelle  sicher, dass du den entsprechenden Extruder aus der Liste auf der linken Seite auswählst, um die Einstellungen für diesen speziellen Extruder anzuzeigen. Ist die Extrusionsbreite deutlich kleiner als der Düsendurchmesser, kann dies zu Extrusionsproblemen führen. Als allgemeine Faustregel gilt, dass die Extrusionsbreite innerhalb von 100-150% des Nozzle-Durchmessers liegen sollte. Liegt die Extrusionsbreite weit unter dem Nozzle-Durchmesser (z.B. 0,15 mm Extrusionsbreite für eine 0,4 mm Nozzle), so kann dein Extruder keinen gleichmäßigen Filamentfluss erzeugen.

 

Schlechte Qualität des Filaments

Eine der häufigsten – bisher unerwähnten Ursachen – für die inkonstante Extrusion ist die Qualität des genutzten Filaments. Materialien minderer Qualität enthalten oftmals zugesetzte Additive, welche die Konsistenz des Kunststoffs beeinträchtigen. Auch können Filamente einen ungleichmäßigen Durchmesser aufweisen. Dies führt in den allermeisten Fällen zu einer ungleichmäßigen Extrusion. Weiterhin neigen viele Kunststoffe dazu, sich mit der Zeit abzubauen. So tendiert beispielsweise PLA zur Aufnahme von Luftfeuchtigkeit. Mit der Zeit verschlechtert dies die Druckqualität. Aus diesem Grund enthalten viele Kunststoffspulen ein Trockenmittel in der Verpackung. Dieses nimmt Feuchtigkeit aus der Spule auf. Bist du der Meinung, dass altes oder feuchtes Filament schuld an schlechten 3D-Drucken ist, so tausche das alte Material gegen eine Spule mit neuem Filament aus. Anschließend sollten die Probleme behoben sein.

 

Mechanische Probleme mit dem Extruder

Du hast bereits alle oben aufgezählten Optionen geprüft und immer noch Probleme mit der Material-Extrusion, dann solltest du nach mechanischen Fehlern deines Extruders suchen. Beispielsweise arbeiten die meisten Extruder mit einem Antriebsrad das scharfe Zähne besitzt, die sich in das Filament beißen. Durch den guten Griff kann der Extruder das Filament leicht hin und her bewegen. Viele Extruder beinhalten eine Einstellungsoption, über welche du festlegen kannst, wie stark sich die Zahnrädchen in das Filament beißen. Ist diese Einstellung zu locker, drücken sich die Zähne des Antriebszahnrads nicht weit genug in das Filament ein. Dies beeinträchtigt die Fähigkeit des Extruders, die Position des Filaments genau zu steuern. Überprüfe, ob dein 3D-Drucker die Einstellungsmöglichkeiten besitzt.

 

Warping – Verzug

Du hast mit deinem 3D-Drucker die erste Materialschicht mit einer guten Haftung auf dem Druckbett gefertigt. Nach dem Fertigen von weiteren zusätzlichen Schichten kräuselt sich dein Bauteil an den Ecken. Diese Problematik tritt vor allem bei größeren 3D-Drucken auf. Diese Kräuselung kann so stark sein, dass sie tatsächlich dazu führt, dass sich ein Teil deines 3D-Drucks vom Druckbett löst und der gesamte 3D-Druck schließlich misslingt. Dieses Verhalten ist besonders häufig beim 3D-Drucken sehr großer oder sehr langer Teile mit Hochtemperaturmaterialien wie ABS, PC, Nylon, PEEK, Ultem oder ähnlichen Materialien. Der Hauptgrund für dieses Problem ist die Tatsache, dass Kunststoff beim Abkühlen zum Schrumpfen neigt. 3D-Druckst du beispielsweise ein ABS-Teil bei 230°C und lässt es dann auf Raumtemperatur abkühlen, schrumpft es um fast 1,5%. Für viele große Teile kann dies mehrere Millimeter Schrumpfung bedeuten! Im weiteren Verlauf des 3D-Drucks verformt sich jede nachfolgende Schicht etwas stärker, bis sich das gesamte Teil zusammenzieht und vom Bett löst. Dies kann ein schwieriges Problem sein, das es zu lösen gilt. Hier findest du einige hilfreiche Vorschläge, welche dir den Einstieg erleichtern.

 

Verwende ein beheiztes Druckbett

Viele Maschinen sind mit einem beheizten Druckbett ausgestattet. Das kann helfen, die unteren Schichten deines Bauteils während des gesamten 3D-Drucks warm zu halten. Bei Materialien wie ABS ist es üblich, die Temperatur des Heizbettes auf 100-120°C einzustellen. Dies reduziert die Materialschrumpfung innerhalb der Bauteile deutlich. Um deine Heizbetttemperatur anzupassen, verändere die Einstellungen über das Menü deines 3D-Druckers. Alternativ legst du bereits bei der Erstellung deiner Druckdateien die optimale Druckbetttemperatur fest. Auf der Verpackung deines Filaments findest du die optimale Druckbetttemperatur. Für alle 3D Prima Filamente findest du die Temperaturangaben hier.

 

Lüfterkühlung deaktivieren

Wenn du häufige Probleme, Ursachen und Lösungen in diesem Artikel gelesen hast, so hast du bereits mitbekommen, dass auch die Kühlung einen großen Einfluss auf die Bauteilqualität hat. Viele Nutzer deaktivieren, externe Lüfter beim 3D-Drucken mit Materialien wie ABS vollständig. Durch eine reduzierte Lüfterstärke kühlen die bereits gefertigten Schichten langsamer und der Bauteil-Verzug verringert sich. Überprüfe die Lüftung auf der Bedienoberfläche deines 3D-Druckers oder in den Einstellungen deiner Slicer-Software. Bei Simplify3D überprüfst du die Lüfterdrehzahleinstellungen, indem du auf die Registerkarte Kühlung deiner Prozesseinstellungen klickest.

 

Verwende ein beheiztes Gehäuse

Ein beheiztes Druckbett kann die unteren Schichten deines Bauteils warm halten. Jedoch ist es nur über ein beheiztes Druckbett schwierig auch die oberen Schichten des 3D-Drucks warm zu halten. In dieser Situation ist es sinnvoll, deinen 3D-Drucker in einem Gehäuse zu platzieren. Das kann helfen, die Temperatur des gesamten Bauvolumens stabil warm zu halten. Viele 3D-Drucker verfügen deshalb schon ab Werk über einen geschlossenen Bauraum. Besitzt dein 3D-Drucker über ein beheiztes Gehäuse, achte darauf, dass die Türen während des 3D-Drucks geschlossen bleiben, damit die Wärme nicht entweicht.

 

Brims, Rafts und Support-Strukturen

Du hast bereits alle beschrieben Vorschläge ausprobiert, dennoch kräuseln sich die oberen Schichten deiner 3D-Drucke an den Rändern. Hier kannst du auch versuchen, einen Rand (Brim), ein Raft oder Support-Strukturen zu deinem 3D-Druck hinzuzufügen. Diese zusätzlichen Features helfen, die Objekt-Kanten unten zu halten und ein Verziehen zu minimieren. Wenn du mehr über diese Optionen erfahren möchtest, lese bitte unser Tutorial über Rafts, Ränder und Support-Struktur.

 

Schlechte Bauteil-Oberfläche über Support-Struktur

Ein häufiger Fehler und Beeinträchtigung von 3D-Druck-Qualität ist eine schlechte Oberfläche an der Stelle über der Support-Struktur. Viele Slicer unterstützen das Erstellen von Support-Material. Wir empfehlen auch hier Simplify3D. Mit diesem Slicer kannst du innovative Support-Strukturen schaffen und unglaublich komplexe Teile herstellen. Beim 3D-Drucken steiler Überhange hilft eine Stützstruktur diese zu fixieren und stabil zu halten. Nach dem fertigen 3D-Druck können die mit Simplify3D erstellten Support-Strukturen leicht vom eigentlichen Bauteil entfernt werden. Je nach deinen Einstellungen können jedoch einige Anpassungen erforderlich sein, um die Oberflächenqualität an der Unterseite deiner Bauteile zu verbessern. Hierfür ist eine optimierte Oberfläche der Support-Struktur, auf welcher anschließend dein Bauteil aufliegt entscheidend. Wir erklären dir die wichtigsten Einstellungen und wie sie sich auf deine 3D-Druck auswirken.

 

Reduzierte die Schichtstärke deiner 3D-Drucke

Die Qualität der Überhange deines 3D-Drucks können durch die Reduzierung der Schichtstärke erheblich verbessert werden. Reduzierst du beispielsweise die Schichtstärke von 0,2 mm auf 0,1 mm, erstellt dein 3D-Drucker doppelt so viele Lagen um dieselbe Höhe zu fertigen. Aus diesem Grund fertigt dein 3D-Drucker kleinere Schritte beim Erstellen eines Überhangs. Dies kann dazu führen, dass du bei einer Schichtstärke von 0,2 mm Stützstrukturen für Überstände über 45 Grad benötigst. Bei 0,1 mm Schichthöhe kann sich deine Überhangleistung auf 60 Grad verbessern. Das 3D-Drucken mit so wenig Support-Struktur, wie möglich hat 3 Vorteile: 1. Du sparst dir Filament und damit Kosten 2. Die Fertigungsdauer verringert sich (bei intelligent gewählter Schichtstärke) 3. Die Druckqualität auf der Unterseite deiner 3D-Drucke verbessert sich, da nicht mit Support-Material gearbeitet werden muss. Tipp: Wähle die nur niedrige Schichtstärken an der Außenseite und Bereichen, wo du direkt Überhänge realisierst. Infill und Bereiche ohne Überhänge druckst du mit regulärem Infill, um die Geschwindigkeit zu maximieren.

 

Erhöhe den Infill prozentual

Genau wie das Innere deines 3D-Drucks hast du die Möglichkeit auch die Dichte deiner Stützstrukturen anzupassen, indem du den Prozentsatz der Stützfüllung änderst. Hierbei ist es üblich, einen Wert von 20-40% zu verwenden. Du wirst feststellen, dass du diesen Wert erhöhen musst, wenn die unteren Schichten deines Teils zu stark hängen. Alternativ kannst du an unkritischen Stellen, mit wenig Infill arbeiten. An stark belasteten Stellen und Bereichen nutzt du einen hohen prozentalen Infill.

 

Vertikale Trennschichten

Die Herstellung von abnehmbaren Stützstrukturen erfordern ein ausgewogenes Verhältnis zwischen ihrer Höhe und der einfachen Demontage der Stützen. Bei zu starker Unterstützung, können sich die Stützstrukturen mit dem Bauteil verbinden. Dies erschwert die mechanische Trennung von Support und Bauteil. 3D-Druckst du mit wenig Support-Material, ist die Support-Struktur leicht zu entfernen. Hier kann es zu Problemen kommen, da das Teil möglicherweise nicht genug Fundament besitzt, um erfolgreich zu drucken. Bei vielen Slicern hast du die Möglichkeit die Support-Struktur anzupassen. Die Software Simplify3D ermöglicht es dir, die Separationseinstellungen anzugleichen. Dadurch hast du stets die Möglichkeit das richtige Gleichgewicht zwischen diesen verschiedenen Faktoren zu wählen. Bitte überprüfe zuerst die oberen vertikalen Trennschichten. Diese Einstellung bestimmt, wie viele leere Schichten zwischen der Support-Struktur und dem Bauteil verbleiben. 3D-Druckst du beispielsweise den Support mit dem gleichen Material wie dein Bauteil, so solltest du mindestens 1-2 vertikale Trennschichten verwenden. Wenn du keine Trennschichten verwendest und alles mit dem gleichen Material fertigst, kann sich der Support mit dem Teil verbinden und schwer zu entfernen sein. Um deine Druckqualität zu verbessern ist dies also eine der ersten Maßnahmen.

 

Horizontaler Teileversatz

Als nächste Trennungseinstellung, solltest du den horizontale Versatz von deinem Teil überprüfen. Diese Einstellung steuert den seitlichen Abstand zwischen deinem Bauteil und der Support-Struktur. Die vertikalen Trennschichten sorgen dafür, dass die Oberseite deiner Stützen nicht mit der Unterseite deines Bauteils verkleben. Der horizontale Versatz des Support-Materials verhindert ein Verkleben mit der Seite deines 3D-Drucks. Es ist üblich, für diese Einstellung einen Wert zwischen 0,2-0,4 mm zu nutzen. Experimentiere und sehe, was für deinen spezifischen Extruder und Filament am besten funktioniert.

 

Verwende einen zweiten Extruder

Glücklich bist du, wenn dein 3D-Drucker mit zwei oder mehr Extrudern ausgestattet ist. Du kannst eine deutliche Verbesserung deiner 3D-Drucke erzielen, indem du ein anderes Filament für deine Support-Strukturen verwendest als für dein Bauteil. 3D-Drucke deine PLA-Teile mit wasserlöslichem PVA-Filament als Support-Struktur. Die Modell- und Supportkonstruktionen mit unterschiedlichen Materialien kleben so nicht aneinander. Dadurch kannst du stabile Support-Struktur 3D-Drucken. Verwendest du ein anderes Material für die Support-Materialkonstruktion als für dein Bauteil, so kannst du die oberen vertikalen Trennschichten häufig auf Null reduzieren und den horizontalen Versatz zum Bauteil auf etwa 0,1 mm reduzieren.

 

Maßhaltigkeit

Die Maßhaltigkeit deiner 3D-Druckteile ist meist sehr wichtig. Insbesondere, wenn es sich um funktionale technische Bauteile handelt. Es gibt viele Faktoren, die diese Genauigkeit beeinflussen können. Dazu zählen z.B. Unter- oder Überextrusion, thermische Kontraktion, Filamentqualität und sogar die Ausrichtung der ersten Schicht. Die meisten Slicer enthalten mehrere Tools, die dir bei der Bewältigung dieser häufigen Probleme helfen, weshalb wir jedes einzelne im Folgenden näher erläutern werden.

 

Aufprall der ersten Schicht

Die Einstellungen für die erste Lage hat einen Einfluss auf die Maßhaltigkeit. Befindet sich die Nozzle  zu hoch oder zu niedrig über der Bauplattform, kann das die nächsten 10-20 Schichten des Teils drastisch beeinflussen. Wenn du beispielsweise eine 0,2 mm dicke Schicht druckst, deine Nozzle aber nur 0,1 mm vom Druckbett entfernt ist, kann dieser zusätzliche Kunststoff eine erste Schicht bilden, die etwas zu dick ist. Nachfolgende Schichten können auch durch den zusätzlichen Kunststoff auf dieser Schicht negativ beeinflusst werden, der mehrere überdimensionale Schichten am Boden des Teils erzeugt. Bevor du also zu viel Zeit damit verbringst, die Maßhaltigkeit deiner 3D-Drucke zu perfektionieren, solltest du die Einstellung der ersten Schicht überprüfen. 3D-Drucke ein Modell mit 50-100 Schichten und dann Messe die oberen 20 Schichten. Die Deckschichten sind weit entfernt von der allerersten Schicht, die auf das Druckbett gedruckt wurde. Dadurch minimieren sich die Auswirkungen der Düsenpositionierung auf das spätere 3D-Druckergebnis. Bevor du mit den folgenden Abschnitten fortfährst, stelle sicher, dass deine Messungen diesen Richtlinien entsprechen.

 

Unter- oder Über-Extrusion

Nachdem du dich vergewissert hast, dass du genaue Messungen verwendest, die nicht von der Position der ersten Schicht beeinflusst werden, solltest du als nächstes den Extrusionsmultiplikator überprüfen. Diese Extrusions-Einstellung wirkt sich auf den Durchfluss für den gesamten 3D-Druck aus. Einen zu niedrigen Extrusionsmultiplikator erkennst du an Lücken zwischen den Außenschichten und Löchern in den Oberflächen. Weiterhin sind die Teile oftmals kleiner als die in der CAD-Datei vorgesehene Größe. Ist der eingestellte Extrusionsmultiplikator zu hoch, werden die obere Schichten sich nach oben wölben. Die Teile können dadurch größer werden als ursprünglich vorgesehen. Bevor du zu weitere Abschnitten übergehst, solltest du dich vergewissern, dass der Extrusionsmultiplikator richtig kalibriert ist. Weitere Informationen zu diesen Themen findest du in den Abschnitten Unterextrusion und Überextrusion.

 

Konstante Maßfehler

Du hast die obigen Schritte durchgeführt und die Ausdrucke haben immer noch nicht die richtige Größe. Jetzt kannst du in deinem Slicer die notwendigen Anpassungen durchführen. Nutzt du Simplify3D, so hast du die Möglichkeit, die Kanten deines 3D-Drucks präzise zu verschieben, um diese Unterschiede zu berücksichtigen. Diese Einstellung trägt die Bezeichnung "Horizontale Größenkompensation" und befindet sich auf der Registerkarte Sonstiges in deinen Prozesseinstellungen. Wenn du diesen Wert beispielsweise auf -0,2 mm setzt, wird dein Modell um 0,2 mm in X- und Y-Richtung verkleinert. Diese Einstellung funktioniert am besten, wenn der Maßfehler konstant ist, auch wenn du Modelle unterschiedlicher Größe produzierst. Wenn beispielsweise das Teil immer 0,1 mm zu groß ist, unabhängig davon, ob das Modell 20 mm breit oder 100 mm breit ist, kann diese Einstellung leicht diesen Unterschied erklären.

 

Zunehmender Maßfehler

Stellst du fest, dass der Maßfehler mit dem 3D-Drucken größerer Teile zunimmt, gibt es eine andere Einstellung, welche du anpassen kannst. Ist dein 3D-Druck beispielsweise 0,2 mm zu klein für ein 30 mm breites Teil, aber auf 0,6 mm zu klein für einen 90 mm breiten 3D-Druck, dann ist es wahrscheinlich, dass das Problem auf Materialschrumpfung beim Abkühlen zurückzuführen ist. Dies ist bei Kunststoffen, wie ABS, PC oder PEEK ein häufiges Problem, da Kunststoff beim Abkühlen zum Schrumpfen neigt. Die Slicer-Software Simplify3D bietet mehrere Optionen, die dir bei diesem Fall helfen. Zuallererst musst du den Schrumpfungsprozentsatz bestimmen. Im obigen Beispiel schrumpft das Teil um 0,2 mm über einen 30 mm 3D-Druck, so dass der Schrumpfungsprozentsatz 0,2 / 30 = 0,666% beträgt. Am einfachsten behebst du diesen Fehler durch ein Doppelklick auf dein Modell in der Simplify3D-Schnittstelle und die Skalierung auf 100,666%. Nimmst du diese Änderungen konsistent vor, kannst du auch eine Import-Aktion einrichten, um diese Skalierung bei jedem Import eines neuen Modells automatisch durchzuführen.

 

3D-Druck: Schlechte Überbrückung – Poor bridging

Schlechte Überbrückung (Poor Bridging) kommt häufig beim FFF/FDM-3D-Druck vor. Brücken bezeichnen den 3D-Druck über freihängende Bereiche zwischen zwei oder mehreren Abschnitten deines 3D-Drucks. Bei längeren zu überbrückenden Objektbestandteilen musst du eventuell Support-Material hinzufügen. Kurze Brücken können meistens ohne Support-Material gefertigt werden. So sparst du dir Filament und Druckzeit. Wenn du zwischen zwei Punkten eine Brücke schlägst, wird der Kunststoff über den Spalt extrudiert. Er kühlt schnell ab und stellt eine solide Verbindung her. Um die besten Überbrückungsergebnisse zu erzielen, musst du sicherstellen, dass dein 3D-Drucker ordnungsgemäß mit den besten Einstellungen für diese speziellen Segmente kalibriert ist. Stellst du Durchhänge oder Spalten zwischen den extrudierten Segmenten fest, musst du möglicherweise deine Einstellungen anpassen, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Nachfolgend findest du Gründe & Ursachen für schlechtes Bridging. Anschließend geben wir die Lösungen, damit du optimale 3D-Drucke erzielst.

 

Überprüfe ob die passenden Überbrückungseinstellungen verwendet werden

In vielen Slicern werden die Überbrückungssegmente in der Vorschau mit einer speziellen Farbe gekennzeichnet. So auch bei Simplify3D. Klicken in diesem Slicer auf "Druckvorbereitung", um in den Vorschaumodus zu gelangen. Anschließend änderst du dann den Einfärbemodus auf der linken Seite auf "Feature Type". Dabei wird für jeden Featuretyp eine andere Farbe verwendet, wobei die Überbrückungsbereiche gelb dargestellt sind. Verwende die Schieberegler am unteren Rand der Vorschau, um zu der Ebene zu scrollen, auf der Bridging-Profile zu sehen sind. Hier überprüfest du, ob diese Linien gelb dargestellt werden. Ist der Überbrückungsbereich nicht gelb dargestellt, gibt es zwei Einstellungen, welche du überprüfen solltest. Verlasse die Vorschau, klicken auf "Prozesseinstellungen bearbeiten" und gehe zur Registerkarte Sonstiges. Dort kannst du deine  Brückeneinstellungen anzeigen. Die erste Option in diesem Abschnitt ist der "Schwellenwert für nicht unterstützte Bereiche". Dies ermöglicht es der Software, sehr kleine Brückenbereiche zu ignorieren und sich auf die größeren Brückenbereiche zu konzentrieren, die möglicherweise spezielle Einstellungen erfordern. Wenn du der Meinung bist, dass dein Brückenbereich nicht einbezogen wird, stelle sicher, dass der Brückenbereich größer als dieser Schwellenwert ist. Die zweite zu überprüfende Einstellung befindet sich am Ende dieser Liste. Standardmäßig verwendet Simplify3D spezielle Außenschichten-Einstellungen für alle äußeren Schichten, die als Teil eines Überbrückungsbereichs gedruckt werden. Alternativ kannst du aber auch Überbrückungseinstellungen für diese Bereiche verwenden. Aktiviere dazu die Option "Überbrückungseinstellungen auf Perimeter anwenden", speichere deine Einstellungen und kehre  dann zur Simplify3D-Vorschau zurück. So kannst du deine Änderungen überprüfen.

 

Überprüfe den Winkel, der für die Überbrückungsfüllung verwendet wird

Simplify3D berechnet automatisch die beste Füllrichtung für deine Brückenregionen. Wenn du beispielsweise eine Brücke zwischen zwei auf der X-Achse ausgerichteten Säulen schlägst, ändert die Software automatisch die Füllrichtung für diesen Bereich. So ist sichergestellt, dass die Füllung auch entlang der X-Achse extrudiert wird. Dieses verbessert deine Erfolgs-Chancen. Falls du beobachtest, dass du schlechte überbrückende Resultate erhältst, mache bitte den Double-Check. So stellst du sicher, dass die Füllung in der korrekten Richtung ausgerichtet wird. Wenn du bereits überprüft hast, dass der Überbrückungsbereich in Simplify3D korrekt als gelber Überbrückungsbereich identifiziert wurde, sollte diese Änderung automatisch erfolgen. Wenn du jemals einen anderen Füllwinkel für diese Überbrückungsschichten ausprobieren möchtest, kannst du dies auch tun, indem du in deinen Prozesseinstellungen die Option "Festen Überbrückungswinkel verwenden" aktivierst.

 

Verwende Support-Material für längere Brücken

Als letzten Tipp für dich beim Lösen von Problemen beim Bridging empfehlen wir dir die Verwendung von Support-Material für längere Brücken.

 

Glückwunsch, du hast dich durch unseren 3D Druck Guide gelesen. Du hast dir Ursachen und Lösungen für die gängigsten 3D Druck-Probleme in diesem Guide angelesen. Wir hoffen du hattest dabei Spaß. Wir sind bestrebt diesen Guide beständig zu aktualisieren und zu verbessern. Für Wünsche, Anregungen, Lob und Kritik sende uns deine Nachricht. Hier erfährst du mehr über Tipps, Tricks & Begriffe beim 3D Druck.

✔Du hast noch Fragen? Kontaktiere uns hier.